Sichern Sie sich Ihre Präsenz in der Zeitschrift!
Mit einer Anzeige (Inserate und/oder Beilagen) in der neu konzipierten und gestalteten Museumszeitschrift erhalten Sie eine optimale Plattform, um Ihre Produkte und Dienstleistungen allen Museumsfachleuten, Multiplikatoren und Entscheidungsträgern im Museumssektor präsentieren zu können. Die Revue ist die einzige Museumszeitschrift in der Schweiz.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten [PDF]
Open Access Policy [PDF]
Provenienzforschung, Energiekrise und ein Gespräch über Sprachgrenzen hinweg: In der 21. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift werden die vom BAK unterstützte Benin Initiative Schweiz und das von ICOM Schweiz lancierte Projekt «Museumsklima» vorgestellt, «Im Gespräch» kommt es zum Austausch zwischen zwei Museen in ländlichen Regionen, dem Emmental und dem Val Verzasca. Ausserdem lockt die Bilderstrecke aus einem Museum der buchstäblich lebhaften Art, der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Mehr
Die 20. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift blickt unter anderem zurück auf den diesjährigen Jahreskongress, der mit dem Titel «Teilhaben und mitwirken – Museen im Wandel» auf die institutionsprägende Rolle der Besucher:innen fokussierte. Ein Beitrag zum Projekt «Wunsch(T)räume» der kantonalen Museen Luzern vertieft das Thema. Ausserdem im Heft: eine Bilderstrecke aus Thun, ein Bericht über die Situation der Museen in der Ukraine und ein Beitrag zur Umsetzung der Faro-Konvention der Schweiz.
Mehr
Die 19. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift befasst sich mit dem Thema der Provenienzforschung: Welche Bedeutung hat sie für Häuser wie das Kunst Museum Winterthur oder das Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee? Und welche Möglichkeiten gibt es für Museen, die eigenen Sammlungen kritisch zu reflektieren und die Erkenntnisse für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen? Das Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel hat mit der neuen Dauerausstellung «Mouvements» einen attraktiven Raum für Debatten zu diesem Thema geschaffen.
Mehr
Die 18. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift blickt auf den diesjährigen Jahreskongress zurück und stellt das Schweizer Netzwerk «Happy Museums» vor. Die Bildstrecke zeigt ein kleines Museum im Val-de-Travers, während der «Blick über die Grenzen» nach Hongkong schweift, wo das von Herzog & de Meuron entworfene Museum M+ mit der Sammlung von Uli Sigg eröffnet. Zum Schluss gibt es, wie immer im Herbst, die Chronik zu lesen.
Mehr
Die 17. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift befasst sich mit der Vielfältigkeit der Museumslandschaft in verschiedener Hinsicht: Der Arbeit kleiner Kulturhäuser in Schweizer Bergregionen gegenüber steht ein Blick auf das gigantische Unternehmen Grand Egyptian Museum. Beleuchtet werden zudem Ansätze zu Diversität und deren Potenzial in den Schweizer Museen.
Mehr
Die 16. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift befasst sich mit der Gesundheitskrise aus der Sicht der Museen und des Publikums, sowohl in der Schweiz als auch jenseits des Atlantiks. Die Zeitschrift blickt auch auf den Jahreskongress 2020 und die Diskussionen über die neue Museumsdefinition zurück.
Mehr
Die 15. Ausgabe der Schweizer Museumszeitschrift behandelt schwerpunktmässig die Digitalisierung in den Museen. Ausserdem werden mit der «Plateforme 10» und dem «War Childhood Museum» zwei spannende Museumsprojekte vorgestellt.
Mehr
Die Revue der Verbände VMS und ICOM Schweiz hat einen tüchtigen Wandel erfahren – schlanker, bunter und aktueller ist sie geworden.
Mehr
Die Nummer 13 der Revue museums.ch stellt das Thema der «Nachhaltigkeit» ins Zentrum. Wie kann das Museum in der kritischen Auseinandersetzung mit dem ihm anvertrauten Kulturerbe auch die nachhaltige Entwicklung berücksichtigen? Die Revue präsentiert hierzu verschiedene Beiträge und liefert Denkanstösse.
Mehr
Die Nummer 12 der Revue museums.ch widmet sich dem Thema «Das Fremde». Mit seinen gesammelten Dingen aus räumlich und zeitlich entfernten Welten hat das Museum selbst mit Fremdem zu tun. Daraus ergeben sich Chancen für Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Fremden und dem Eigenen. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, was das Museum für die Einbindung fremder Menschen und Kulturen in unserer Gesellschaft zu leisten vermag.
Mehr