Damit das Museum auch für Menschen mit Behinderungen zu einem Ort der Begegnung wird, braucht es die Bereitschaft und Offenheit aller Museumsbereiche und Museumsmitarbeiter:innen, Barrieren abzubauen und neue zu vermeiden. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Barrierefreiheit ist es unabdingbar, die Zusammenarbeit mit Betroffenen zu suchen. Weiter gilt es, eine verbesserte Barrierefreiheit auf baulicher, szenographischer und vermittelnder Ebene frühzeitig zu planen und Fachstellen um Rat zu ersuchen, um Ressourcen optimal zu nutzen. Bemühungen für mehr Barrierefreiheit können in den Museen sowohl umfassend und langfristig als auch schrittweise und punktuell angegangen und umgesetzt werden. Bereits mit kleinen kostengünstigen Eingriffen kann viel erreicht werden.
VMS-Publikation
Barrierefreie Museen. Hinweise und Anregungen
Weiterführende Links
- Pro Infirmis: Kultur inklusiv
- Suspi: Toolkit für barrierenfreien Zugang von blinden und sehbehinderten Personen
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: fabulAPP–Handreichung für barrierefreies Storytelling im Museum, 2024
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Barrierefreie Website für Museen, 2015