European
Museum Forum

Das European Museum Forum (EMF) verleiht jährlich den «European Museum of the Year Award» (EMYA) sowie den Museumspreis des Europarates. Ziel ist es, herausragende Leistungen in der europäischen Museumslandschaft zu würdigen. Der VMS fungiert als Koordinationsstelle für Museen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die sich bewerben möchten.

European <br>Museum Forum

Aus der Bilderstrecken-Sammlung der Schweizer Museumszeitschrift: Saurer Museum.

Bewerbung EMYA

Für den European Museum of the Year Award (EMYA) können sich Museen bewerben, die innerhalb der letzten drei Jahre neu eröffnet oder signifikant erneuert wurden. Ein Ziel des Wettbewerbs ist es, die Publikumsattraktivität der teilnehmenden Häuser zu bewerten und damit die Qualität der europäischen Museumslandschaft weiter zu steigern. Der Preis wird jeweils im Rahmen der dreitägigen Jahreskonferenz des European Museum Forums verliehen. Die Konferenz fördert mit Begleitveranstaltungen und Workshops den Kontakt und die Vernetzung unter den teilnehmenden Museumsfachleuten.

Mehr über das European Museum Forum und den EMYA
www.europeanforum.museum

Bewerbung EMYA 2026

Die Ausschreibung für den EMYA 2026 ist eröffnet. Museen können bis zum 1. April 2025 ihre Bewerbung einreichen. Zur Ausschreibung 

Preisverleihung 2025

Die EMYA 2025-Jahreskonferenz und Preisverleihung findet vom 21. bis 25. Mai 2025 in Białystok, Polen, statt. Die Konferenz wird vom European Museum Forum (EMF) organisiert und vom Sybir Memorial Museum ausgerichtet, das mit dem Museumspreis des Europarats 2024 ausgezeichnet wurde. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an Podiumsdiskussionen, Workshops und Debatten teilzunehmen, die sich auf Innovationen und bewährte Verfahren im Museumssektor konzentrieren. Die Teilnahme steht allen offen.

Schweizer Museen im Rennen

Die Schweizer Museen, die für den EMYA 2025 nominiert sind, sind:

  • Enter Technikwelt Solothurn
  • Muzoo, La Chaux-de-Fonds
  • Musée international de la Réforme, Genf
  • Gletschergarten Luzern

Zur Webseite der EMYA 2025

Schweizer Preisträger

Council of Europe Award - Preis des Europarates

  • 2019 Museum für Kommunikation, Bern
  • 2007 Musée international de la Réforme, Genf
  • 2003 Laténium-Parc et Musée d'archéologie, Hauterive

European Museum of the Year Award - Europäischer Preis für das Museum des Jahres

  • 2020 Stapferhaus, Lenzburg
  • 2017 Musée d'ethnographie de Genève
  • 1995 Musée olympique, Lausanne
  • 1983 Regionalmuseum, Sargans

Special Commendations - Besondere Auszeichnung

  • 2023 Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain, Alberswil (Meyvaert Museum Prize for Sustainability)
  • 2023 L'Abbatiale de Payerne (Special Commendation)
  • 2022 Schweizerisches Blindenmuseum, Zollikofen (Special Commendation)
  • 2021 Walserhaus, Bosco Gurin (Meyvaert Museum Prize for Sustainability)
  • 2019 World Nature Forum, Naters (Special Commendation for Sustainability)
  • 2017 Schweizerische Vogelwarte, Sempach (Special Commendation for Sustainability)
  • 2015 Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Genf (Kenneth Hudson Award)
  • 2014 Saurer Museum, Arbon (Silletto Award)
  • 2009 Museum für Lebensgeschichten, Speicher
  • 2007 Zentrum Paul Klee, Bern
  • 2002 Schloss Kyburg
  • 1999 Museum für Urgeschichte(n), Zug
  • 1996 Glasi, Hergiswil
  • 1995 Museum Lindwurm, Stein am Rhein
  • 1993 Papiermühle, Basel
  • 1991 Musée du blé et du pain, Echallens
  • 1991 Naturhistorisches Museum, Schaffhausen
  • 1989 Musée suisse du jeu, La Tour-de-Peilz
  • 1988 Maison Tavel, Genf
  • 1987 Naturmuseum, Luzern
  • 1987 Alimentarium, Vevey
  • 1984 Musée du cheval, La Sarraz
  • 1982 Musée du verre et du vitrail, Romont
  • 1982 Technorama, Winterthur
  • 1981 Historisches Museum, Olten
  • 1981 Naturmuseum, Solothurn
  • 1980 Schloss, Hallwil
  • 1979 Fondation Pierre Gianadda, Martigny
  • 1977 Musée international de l'horlogerie, La Chaux-de-Fonds

Koordination für die Schweiz

Für Fragen und Unterstützung im Zusammenhang einer EMYA-Bewerbung steht das Generalsekretariat des VMS zur Verfügung.

Kontakt

Die Koordination zwischen VMS und EMF wird vom Bundesamt für Kultur unterstützt.