Anlässlich der im Winter 2022 drohenden Energiekrise hat der Deutsche Museumsbund 2022 neue Empfehlungen für die Museumsklimatisierung herausgegeben. ICOM Schweiz und der VMS übernehmen diese in Ergänzung zu den bestehenden Empfehlungen von ICOM Deutschland, die in der Publikation «Präventive Konservierung» mit Einleger von ICOM Schweiz enthalten sind (sechs Kriterien für die Bestimmung von Sollwerten nach A. Burmester).
Plattform Museumsklima
Vor dem Hintergrund der Energiekrise lancierte ICOM Schweiz 2022 die neue Plattform Museumsklima mit dem Ziel, den Austausch unter Museumsfachleuten zu fördern und eine bessere Datenlage zum Umgang mit Klimakorridoren zu erhalten.
Aus der Bilderstrecken-Sammlung der Schweizer Museumszeitschrift: Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Museumsklimatisierung
Empfehlungen für das Raumklimamonitoring
Im Rahmen der Plattform Museumsklima hat die Arbeitsgruppe Messstrategie unter der Leitung von Dr. Nathalie Bäschlin Empfehlungen zum Umgang mit Klimakorridoren ausgearbeitet. Den Entwurf stellte sie am Jahreskongress der Schweizer Museen im August 2024 vor. Rückfragen und Bemerkungen zum Entwurf konnten bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Darauf basierend wurden die Empfehlungen nun finalisiert (Stand 12. Dezember 2024).
Das Dokument steht am Ende dieser Seite unter Downloads zur Verfügung.
Aufruf zur Teilnahme
Interessierte Museumsfachpersonen aus verschiedenen Bereichen sind herzlich eingeladen, an einer Arbeitsgruppe teilzunehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 durch dieses Online-Formular möglich.
Wir suchen Mitglieder für folgende Arbeitsgruppen (gemischt DE/FR):
- Konzept für die Entwicklung eines ICOM-Kurses über das Thema «Raumklimamonitoring im Museum»
- Erstellung eines Standard-Leihvertrags mit erweitertem Korridor und Anforderungen Monitoring (Kooperation mit Swiss Registrars) und Kurzfassung der Empfehlungen über einen erweiterten Klimakorridor für eine einfachere Verbreitung
- Erstellung einer Standard-Checkliste für Leihverkehr «Raumklimamonitoring» als Ergänzung zum Standard Facility Report
- Benchmarking Energieverbrauch in den Schweizer Museen.
Vernetzung
ICOM Schweiz ist der Überzeugung, dass die Formulierung materialspezifischer Anforderungen an die klimatischen Rahmenbedingungen, das Monitoring und die Evaluierung von Änderungen an bestehenden Klimaparametern den transparenten Austausch unter Fachleuten erfordert. Dafür wurde die Plattform «Museumsklima» gegründet, die den interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter verschiedensten Expert:innen wie Klimatechniker:innen, Restaurator:innnen, Kurator:innen, Architekt:innen, Facility Manager, Planer:innen u.a. fördert. Die inhaltliche Leitung liegt bei Nathalie Bäschlin, Chefrestauratorin Kunstmuseum Bern, Dozentin HKB und Vorstandsmitglied von ICOM Schweiz, sowie bei Nathalie Ellwanger, Co-Präsidentin Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung.
Personen, die sich der Plattform «Museumsklima» anschliessen möchten, sind gebeten, uns zu kontaktieren.
Vergangene Events
Zoom-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 «Empfehlungen für das Raumklimamonitoring»
Im Rahmen der Plattform Museumsklima hat die Arbeitsgruppe Messstrategie unter der Leitung von Dr. Nathalie Bäschlin Empfehlungen zum Umgang mit Klimakorridoren ausgearbeitet und anlässlich des Jahreskongresses am 22. August 2024 vorgestellt. Bis Ende September 2024 konnten alle Interessierten Fragen und Rückmeldungen dazu einreichen. Das finale Dokument wurde am 12. Dezember 2024 vorgestellt. Gleichzeitig wurde gemeinsam überlegt, wie der Austausch zwischen Museumsfachleuten über Museumsklima weitergeführt werden kann. Es wurde schliesslich entschieden, mehrere neue Arbeitsgruppen zu gründen.
- Begrüssung
- Teil 1: Empfehlungen Raumklimamonitoring (ca. 40 Min)
Rückblick und Stand der Empfehlungen (Nathalie Bäschlin und Natalie Ellwanger)
Input Checkliste Leihverkehr (Markus Gross/Tobias Haupt/Stefan Waldhauser) - Teil 2: Projektidee Benchmarking Stromverbrauch Museen (15 Min)
Energie und Haustechnik (Stefan Waldhauser)
Zoom-Veranstaltung vom 26. November 2024 «DACH-Austausch: Klimakorridor – Annäherung an die Praxis»
Basierend auf den vom Deutschen Museumsbund 2022 veröffentlichten Empfehlung zur Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung wurde in Österreich, Deutschland und der Schweiz über die Implementierung dieser neuen Werte diskutiert. Ein länderübergreifender Austausch im DACH-Raum ermöglichte den Erfahrungsaustausch über Grenzen hinweg. Vor welchen Herausforderungen stehen Museen durch die Einführung eines Klimakorridors? Wo hat die Einführung schon gut geklappt hat und was lässt sich daraus ableiten? Diese Fragen wurden mit verschiedenen Museumsfachpersonen im deutschsprachigen Raum thematisiert.
Zoom-Veranstaltung vom 15. Dezember 2023 zum Thema «Haustechnik im Museumsbau»
Ein Jahr nach Lancierung der Plattform «Museumsklima» organisierte ICOM Schweiz am 15. Dezember 2023 ein weiteres Webinar. Im Vordergrund standen die Themen Haustechnik im Museumsbau, die Optimierung der Energieeffizienz und das Raummonitoring. Die Veranstaltung began mit einem Vortrag von Markus Unterkircher, Leitung Technik und Immobilienmanagement der Vorarlberger Kulturhäuser Betriebsgesellschaft. Er zeigte auf, wie mit gezielten Massnahmen am Gebäude und an der Haustechnik die Energieeffizienz sowie die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit optimiert werden können. Im Anschluss an die Diskussion folgte der Bericht aus der im April 2023 gegründeten Arbeitsgruppe «Messstrategie» von Nathalie Bäschlin. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine Handhabung zum Klimamonitoring zur erarbeiten, auf die sich die Schweizer Museen künftig stützen können.
Aufnahme der Zoom-Veranstaltung 15.12.2023 (Übersetzung FR)
Zoom-Veranstaltung vom 27. April 2023 zum Thema «Klima-Messstrategie»
Im Fokus standdie Entwicklung einer gemeinsamen Best Practice: Wie werden Klimabedingungen tatsächlich gemessen in den einzelnen Häusern? Wie kann Transparenz erreicht werden, so dass sich die Häuser auch untereinander unterstützen können in der Frage, wie optimale Bedingungen gewährleistet werden? Vorgestellt wurden verschiedene Praxisbeispiele auf Basis derer im Anschluss gemeinsam die Mindestanforderungen an die Klimamessung diskutiert wurden.
- Input von Alexander Stockinger und Meike Wenck zur Hamburger Initiative 11:0
- Einführung Messstrategie und Messdokumentation, Nathalie Bäschlin und Natalie Ellwanger
- Input von Kilian Anhäuser, Konservator MEG
- Diskussion zu den Minimalanforderungen an die Messstrategie und -auswertung für das Klimamonitoring