Cette formation de Science et Cité aura lieu au Château de Morges. Entre sciences et société, les musées sont à même d’initier des projets participatifs, en lien avec leur vocation, et ce dans le domaine des sciences humaines, sociales et naturelles. Les conférences, données par le ColLaboratoire, la Fondation Science et Cité, l’Interface et l’Eprouvette (UNIL), porteront sur les enjeux et principes des sciences participatives, les possibilités de conception et de financement, et seront suivies par la présentation de projets dans plusieurs musées romands et par des tables rondes. De 13h à 17h30, gratuit, sur inscription
Mehr
Convegni di
organizzazioni partner
Nel quadro dei convegni delle organizzazioni partner, i membri dell'AMS e di ICOM Svizzera usufruiscono per tutto l’anno di quote di partecipazione ridotte alle iniziative organizzate per il settore museale dalla rete delle due associazioni.

Dalla Fotostoria della Rivista svizzera dei musei: Museo cantonale di storia naturale.
Conferenze in corso
Le musée, un espace ouvert et innovant pour les sciences participatives, 10 mars 2025, Morges | F
Vermittlung heute. Museumsvermittlung zwischen Inklusion, Partizipation und Teilhabe, 11. März 2025, Frankfurt (DE) | D
Vermittlungsarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Museums, um Barrieren abzubauen und ein diverses Publikum zu erreichen. Die Tagung «Vermittlung heute» diskutiert aktuelle Themen wie Inklusion, Publikumsaktivierung und Zugänglichkeit und bietet Raum für Reflexion und neue Ansätze. Praxisbeispiele und innovative Perspektiven inspirieren zu zeitgemässer Museumsarbeit. Die Tagung vernetzt Fachleute aus Museen, Wirtschaft, Politik und Forschung und lädt dazu ein, gemeinsam zukunftsfähige Vermittlungsstrategien zu entwickeln. Mit dem Code «muve-ICOMch» profitieren VMS- und ICOM-Mitglieder von einem Rabatt auf die Anmeldung.
Mehr
Gegenstände des Wissens. Paradigmen und Praktiken der Erhaltung von Kulturgutsammlungen im Laufe der Jahrhunderte, 5.–6. Juni 2025, Neuchâtel | F, D, I, E
Erhaltung und Konservierung bilden neben dem Sammeln und der Valorisierung der Bestände einen Grundpfeiler jeder Kulturerbe verwahrenden Institution. Die Konservierung war bisher selten Gegenstand eines analytischen und reflexiven Diskurses aus historischer Perspektive. Neu werden in Wissenschaft und in der Welt der Museen jedoch zunehmend Fragen im Zusammenhang mit dem Sammeln, dem Status von Objekten, der Art und Weise, wie sie ausgestellt werden, sowie mit Ausstellungsdispositiven untersucht. Im Rahmen des SNF-Projekts «Bibliotheken und Museen in der Schweiz» , das an der Universität Neuenburg angesiedelt ist, widmet sich die Konferenz verschiedenen Dimensionen der Erhaltung von Kulturgutsammlungen im Laufe der Jahrhunderte. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Nachdenken sowie zum Entdecken von Fallstudien. Beitragsvorschläge können bis zum 15. November 2024 auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch eingereicht werden.
Mehr
VINTES Jubiläums-Jahrestagung 2025, 8. November 2025, Zug | D
Dieses Jahr feiert VINTES sein 10-jähriges Bestehen. 2015 fand die Gründungsversammlung mit viel Pioniergeist in Zug statt. Unterdessen konnte sich VINTES als relevante Stimme im Bereich Industriekultur in der Schweiz etablieren. Aus diesem Anlass findet die zehnte Ausgabe der Jahrestagung zum Thema «Industriekultur und Politk» am 8. November 2025 in Zug statt. Die GV findet wie gewohnt im Rahmen der Jahrestagung statt.
Mehr
HELGA 2025, 14. November 2025, Lausanne | F, D
HELGA, das Schweizer Fachtreffen im Bereich Szenografie und Kommunikation im Raum, findet am 14. November 2025 im mudac in Lausanne statt. HELGA wurde 2012 als Austauschformat für die Schweizer Szenografie ins Leben gerufen und hat sich seitdem als Diskussionsforum und wichtiger Treffpunkt für die Branche etabliert. Gastgeber von 2025 bis 2027 ist das mudac in Lausanne, das damit die Bedeutung der Szenografie für seine eigene Ausstellungstätigkeit unterstreichen und den Austausch zwischen Fachleuten über Sprachgrenzen hinweg fördern möchte. Das Programm wird im Mai verfügbar sein.
Mehr
Per ulteriori informazioni sui vari eventi, si prega di contattare direttamente gli organizzatori.
D = conferenza in tedesco, F = in francese, I = in italiano, E = in inglese
Soggetto a modifiche senza preavviso
Registrazione convegno di partner
L'AMS e ICOM Svizzera si impegnano a promuovere lo scambio di informazioni ed esperienze nel panorama museale svizzero. Gli eventi che soddisfano i seguenti criteri possono essere accettati come convegni di partner e pubblicizzati attivamente su museums.ch e nella newsletter.
- Il tema è legato al lavoro dei musei (in senso lato).
- L'evento è di importanza nazionale o almeno regionale.
- L'organizzatore è un'organizzazione senza scopo di lucro (associazione museale, associazione professionale, ecc.).
- Ai membri dell'AMS e dell'ICOM sono offerte quote di partecipazione ridotte.
Se siete interessati, contattateci via e-mail con le seguenti informazioni:
- Data, titolo, luogo e lingua della conferenza
- Breve presentazione del contenuto dell'evento, di circa 5 righe nella lingua o nelle lingue della conferenza.
- Link al sito web
- Logo dell'organizzazione