Sachen von hier - Geschichten von Welt
Eine Biscuitdose aus dem Jahr 1930, ein Kaffee-Service der Jahrhundertwende, ein Überseekoffer: Pratteln packt aus. Objekte aus der Sammlung treffen auf das Pratteln von heute. Die Ausstellung Sachen von hier – Geschichten von Welt bringt in einer filmischen Umsetzung sechs Objekte mit sechs Menschen aus Pratteln zusammen.
Ausgehend von den Sammlungsstücken machen sich diese Menschen auf die Suche nach neuen, vielfältigen Erzählungen über Pratteln. Welche Tischrituale gibt es? Wann fühlen wir uns daheim? Wie klingt Pratteln? An partizipativen Stationen fängt die Ausstellung die eigenen Geschichten des Publikums ein.

6 Menschen und 6 Objekte erzählen Geschichten von Welt - unter anderem am Bahnhof
Eine Ausstellung mit filmischen Einblicken
In diesen Geschichten geht es um die vielseitigen Bräuche Prattelns genauso wie um die Frage, was es braucht, um sich an einem Ort daheim zu fühlen. Um verschiedene Tischrituale ebenso, wie um die Suche nach den Klängen und Sprachen, die heute in Pratteln zu hören sind. So wirft die Ausstellung mit¬tels verschiedener Objekte und Filmstationen nicht nur einen Blick zurück, sie fragt nach den Geschichten und Objekten, die das Pratteln von Heute ausmachen. Und sie lädt Besucher:innen ein, fürs Museum eigene Geschichten beizutragen.
Das Ausstellungs- und Sammlungsprojekt wurde realisiert vom Bürgerhaus Pratteln und dem Sito Kollektiv aus Zürich. Es wurde massgeblich unterstützt vom Swisslosfonds Basellandschaft sowie von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG.
Führungen für Gruppen – «Fundort Pratteln»
Öffentliche Führungen zu «Prattelns Sammelsurium» finden statt am Sonntag, 18. August, 15. September, 20. Oktober, 17. November und 15. Dezember 2024 jeweils um 14 Uhr. Pratteln erzählt Geschichten von Welt mit Sachen von hier. Welche Vielfalt ist hier vorhanden? Was sammelt Pratteln? Interaktive Rundgänge durch die «Sachen von hier»-Ausstellung – über Dinge, Menschen und Geschichten und die Vielfalt am Fundort Pratteln. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung ist erforderlich.