Normen und Standards

Mehrsprachigkeit

Die Mehrsprachigkeit der Schweiz zählt zu den Pfeilern unserer Gesellschaft. Der Austausch zwischen den verschiedenen sozialen und kulturellen Gruppen kann und soll auch in den Museen gefördert und entwickelt werden.

Mehrsprachigkeit

Inhalt

Die Broschüre möchte die Museumsfachleute für den Mehrwert von Sprachen sensibilisieren und ihnen Ideen für eine gelebte Mehrsprachigkeit in den Institutionen geben. Sie zeigt auf, dass Sprachen in einem musealen Kontext sowohl ein differenziertes Interpretationsmittel als auch ein Instrument sind, um sprachenübergreifend über das kulturelle Erbe zu diskutieren. Die Mehrsprachigkeit hilft, neue Besucher zu gewinnen und interkulturell zu agieren.

Die Broschüre wartet mit praktischen Umsetzungstipps in den Bereichen «Interne Organisation und Personalwesen», «Kulturelle Vermittlung und Besucherdienst» sowie «Marketing, Kommunikation und Szenografie» auf. Neun aktuelle Beispiele aus Schweizer Museen zeigen, wie in diesen Institutionen die Mehrsprachigkeit bereits gelebt wird.

VMS, 2018, 12 Seiten

Autorin: Virginie Borel, Forum für die Zweisprachigkeit

Zum Fachthema

Zur Publikation

Die vom VMS unter dem Reihentitel «Normen und Standards – Empfehlungen des VMS» herausgegebenen Broschüren, erscheinen zwei Mal im Jahr auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie behandeln in knapper und leicht zugänglicher Form aktuelle und relevante Themen für den Museumsbereich. Mit konkreten Empfehlungen und gelungenen Praxisbeispielen dienen sie der Sensibilisierung, Inspiration sowie der Überprüfung der bestehenden Handhabung in den Museen. Aufbauend auf die Publikationen organisiert der VMS für Museumsfachleute Workshops, welche die Thematik vertiefen und auf die Bedürfnisse der Museen eingehen.

Druckversion bestellen

Preis für eine gedruckte Version: CHF 5.00 zzgl. Versandkosten 

Mitglieder von ICOM Schweiz und Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist, können die Publikation kostenlos bestellen.
Bestellen