Corsi ICOM · Tedesco

Digitale Barrierefreiheit

11 giugno 2025 Kunstmuseum Luzern

ICOM-Kurs: Digitale Barrierefreiheit im Museums- und Ausstellungskontext

Digitale Barrierefreiheit

© Sophie Caulfield

Kursübersicht

Was ist digitale Barrierefreiheit? Wo lässt sich diese im Museumskontext (sowohl für Besuchende als auch für Mitarbeitende) einordnen und wie bereitstellen? Ausgehend von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenem Erfahrungsaustausch nähert sich der Kurs dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: Sensibilisierung, frühzeitige Erkennung von Hürden, Optimierung von digitalen Zugängen, Einbindung von assistierenden Technologien, Information und Kommunikation, Inklusion und Teilhabe. Ein gegenseitiger Austausch sowie die Möglichkeit, Szenarien und Erfahrungen aus dem eigenen Museumsalltag in die Diskussion einzubringen, soll eine gemeinsame Findung von Lösungsansätzen unterstützen.

Ziel

Die Teilnehmenden lernen digitale Hürden zu erkennen, diese einzuordnen, mögliche Massnahmen zu deren Reduktion und Nutzende bei deren Bewältigung zu unterstützen.

Kursleitung

Goran Arnold, Fachperson für digitale Barrierefreiheit
+41 (0)77 470 23 31
Kontakt

Programm

  • 9.15 Uhr: Begrüssung und Vorstellung
  • Aufnahme von Erwartungen und Fragestellungen der Teilnehmenden
  • Einführung und Sensibilisierung: Einschränkungen, Barrieren, Barrierefreiheit, digitale Teilhabe – Definition und Berührungspunkte
  • Digitale Barrierefreiheit: Grundlagen und Standards
  • Mittagspause
  • Digitale Barrierefreiheit in der Umsetzung: Einordnung von Zugangsschwierigkeiten und Lösungsansätzen (Webauftritt, App, Newsletter, Dokumente, E-Mail, etc.)
  • Zugänglichkeit kommunizieren vs. zugänglich kommunizieren: Das Accessibility Statement, Austausch- und Feedbackkultur
  • Assistierende Technologien im Museumskontext: Was ist zu berücksichtigen, welche Chancen bieten sie, wie und wo lassen sich diese anwenden? – Experimentieren, ausprobieren, diskutieren
  • Organisationen, Netzwerke und Austauschmöglichkeiten
  • Evaluation und Abschluss, Diskussion und noch offene Fragen
  • Ausklang
  • 16.45 Uhr: Ende des Kurses


Programmänderungen vorbehalten.

Informationen

Für wen?

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus dem Museumsbereich wie Administration, IT, Kuration, Szenografie, Vermittlung, Besuchenden Service und andere.

Kosten

CHF 290.-
CHF 240.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Spezialtarife für ICOM-Mitglieder / Mitarbeitende einer Institution,
die VMS-Mitglied ist:
CHF 240.-
CHF 220.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Tarife pro Person inklusive Unterlagen. Das Mittagessen ist nicht inbegriffen.

Anmelde- und Abmeldemodalitäten

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Nach erfolgter Anmeldung ist eine kostenlose Abmeldung bis zum 14. Mai 2025 möglich.

Bei Abmeldung von vier Wochen bis 10 Werktage vor Tagungstermin werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Kursgebühr fällig.

Datenschutz

Bei der Anmeldung zu einem Kurs werden persönliche Daten in unserem Datenbanksystem zur Bearbeitung gespeichert. Die Daten werden an die Kursleitung und die anderen Teilnehmer:innen weitergeleitet.

Iscrizione

Affiliazione
Condizione di registrazione
Riceverò la conferma e la fattura circa tre settimane prima della data dell'evento. Le cancellazioni effettuate da quattro settimane a 10 giorni lavorativi prima della data dell'evento comportano l'addebito di 50.- CHF. Le cancellazioni effettuate dopo tale data comportano l'addebito dell'intera quota di iscrizione.