Provenienzforscher/-in 50 %

Im Rahmen des vom Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützten Provenienzforschungsprojekts für die Jahre 2025-2026 untersucht das BIBEL+ORIENT Museum in Freiburg die Herkunft von 250 ausgewählten Objekten. Die Sammlungen des Museums umfassen herausragende antike Objekte aus Vorderasien, Ägypten und der klassischen Antike.

Basisinformationen

Institution / Name
BIBEL+ORIENT Museum
Ansprechperson
Leonardo Pajarola
E-Mail
leonardo.pajarola@unifr.ch

Beschreibung

Das BIBEL+ORIENT Museum schreibt zum 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung die Stelle eines/einer Provenienzforschers/-in (50 %, befristet für die Projektphase 2025-2026) aus.

Im Rahmen des vom Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützten Provenienzforschungsprojekts für die Jahre 2025-2026 untersucht das BIBEL+ORIENT Museum in Freiburg die Herkunft von 250 ausgewählten Objekten. Die Sammlungen des Museums umfassen herausragende antike Objekte aus Vorderasien, Ägypten und der klassischen Antike.

Ihre Aufgaben:
• Erfassung und Dokumentation der Objektdaten.
• Erstellung von detaillierten Provenienzberichten und deren Eingabe in unsere Datenbank.
• Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen, Auktionshäusern und Vorbesitzern zur Gewinnung weiterführender Informationen.
• Verfassen des Abschlussberichts.

Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium in Archäologie mit Schwerpunkt auf einer der genannten Regionen.
• Ausgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in der Provenienzforschung.
• Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch.
• Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise.
• Gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken (Museum Plus) und digitalen Forschungstools.

Wir bieten:
• Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem international renommierten Museum.
• Fachliche Vertiefung und Spezialisierung: Gelegenheit zur Spezialisierung auf die Provenienzforschung in den Gebieten Vorderasiens, Ägyptens und der klassischen Antike.
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen der Archäologie, was den fachlichen Austausch und die persönliche Weiterentwicklung fördert.

Bewerbungen sind in elektronischer Form (in einer einzigen PDF-Datei und mit allen üblichen Unterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse) an den Kurator des BIBEL+ORIENT Museums zu senden:

Leonardo Pajarola, leonardo.pajarola@unifr.ch
www.bible-orient-museum.ch

Bewerbungsfrist: 14. März 2025