Standards

Institutionelle Qualität

Was ist ein gutes Museum? Die «Ethischen Richtlinien für Museen» des Internationalen Museumsrates (ICOM) sind eine weltweit anerkannte Referenz. Sie definieren nicht nur, was ein Museum ist, sondern ebenfalls, was ein gutes Museum ausmacht.

Qualität © Bourbaki Panorama
© Bourbaki Panorama

Die Ethischen Richtlinien legen die Mindestanforderungen zur Führung und zur Arbeit von Museumsfachleuten fest, zugleich zeigen sie auf, woran sich das Publikum bei einem Museum orientieren kann. Der Verband der Museen der Schweiz basiert seine Qualitätskriterien auf den Ethischen Richtlinien von ICOM. Sie umfassen folgende fünf Museumsbereiche:

  • Organisation
  • Sammlung
  • Konservierung
  • Forschung/Dokumentation
  • Vermittlung

Die vom Verband der Museen der Schweiz erarbeitete Checkliste «Ein gutes Museum» ist ein Werkzeug zur Selbstbeurteilung. Sie ermöglicht den Museumsverantwortlichen, in regelmässigen Abständen die Qualität des Museums zu überprüfen. Durch diese innovative Vorgehensweise können sich die Museen, unabhängig von ihrer Grösse und ihrer Kategorie, für eine Sicherung und Entwicklung der Qualität und Dienstleistungen engagieren, welche auf internationale Grundlagen basieren.

Zusammen mit der Vereinigung der Schweizer Kunstmuseen und der Vereinigung (VSK) und der der Vereinigung Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst (VSIZK) hat der VMS ausserdem Empfehlungen zu Honoraren für Künstlerinnen und Künstler verfasst.


Informationen

Checkliste VMS «Ein gutes Museum»
Tagung VMS «Das A und O des Museums»
Empfehlungen VMS/VSK/VSIZK «Künstlerhonorare» [PDF]