Standards und Normen für die Museen
Die Ethischen Richtlinien von ICOM sind weltweit die Arbeitsgrundlage für alle Museumsfachleute. Um diese zu ergänzen und zu vertiefen, erarbeitet der VMS zu spezifischen Themen kurze und praktische Publikationen, welche unter dem Reihentitel «Normen und Standards – Empfehlungen des VMS » erscheinen. Sie basieren auf internationalen Regelwerken sowie auf Erfahrungen aus Schweizer Museen. Darüber hinaus stellt der VMS weiterführende Informationen zusammen, welche die Museen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Wie wichtig Prävention im Büro ist, wird oft und gerne vergessen. Aber immer mehr Menschen verbringen - auch in Museen - beinahe den ganzen Arbeitstag sitzend vor dem Bildschirm. Es lohnt sich, ein paar Minuten aufzuwenden, um einfache Tipps im Büro umzusetzen, da es nur wenig Aufwand braucht, um entscheidende Verbesserungen zu erreichen.
Mehr
Der Einbezug der Praktikanten in einem laufenden Museumsbetrieb bietet nicht nur dem Praktikanten die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Die Institutionen ziehen auch einen Gewinn aus einer solchen Zusammenarbeit.
Mehr
Provenienzforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit an Museen. Sie ermöglicht, wertvolle Informationen für die Inventarisierung und Dokumentation von Werken zusammenzutragen und die Geschichte der Objekte zu rekonstruieren. Sie hilft, gesicherte Kenntnisse über die eigene Sammlung zu erlangen und somit Eigentumsverhältnisse zu klären.
Mehr
Was ist ein gutes Museum? Die «Ethischen Richtlinien für Museen» des Internationalen Museumsrates (ICOM) sind eine weltweit anerkannte Referenz. Sie definieren nicht nur, was ein Museum ist, sondern ebenfalls, was ein gutes Museum ausmacht.
Mehr
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Museen der Schweiz mit der Erarbeitung von Sammlungskonzepten. Bis heute haben viele Museen, insbesondere kleinere, kein schriftlich formuliertes Konzept, obwohl sich der Sammlungsumfang auf Objekte der jüngeren und jüngsten Vergangenheit ausgeweitet hat.
Mehr
Während 15 Jahren (1999-2013) hat der VMS die Besuchszahlen der Schweizer Museen gesammelt. Seit 2014 obliegt die Erhebung beim Bundesamt für Statistik BFS.
Mehr
Selbst wenn Ihre Institution nicht in den Social Media aktiv ist, Ihre Besucher sind es bestimmt. Welche Möglichkeiten bieten Social Media in den Museen? Welche Inhalte, welche Formate passen zur Ausrichtung Ihres Museums? Und welche sind die Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Nutzung?
Mehr
Im musealen Kontext ist Sprache ist sowohl ein differenziertes Interpretationsmittel als auch ein Instrument, um über das kulturelle Erbe zu diskutieren. Die dabei verwendeten Medien und Formate sowie die benutzte Sprache beeinflussen die Wahrnehmung und das Empfinden der Besuchenden.
Mehr
Das touristische Angebot ist vielfältig: Es reicht von sportlichen Aktivitäten und Bergbahnausflügen bis hin zu Kulinarikerlebnissen, Wellness, Events und Shopping. Für eine erfolgreiche Etablierung der Museen auf dem Tourismusmarkt sind deshalb verschiedene Faktoren von Bedeutung.
Mehr
Museumsfachleute sind bei ihrer Tätigkeit täglich mit Fragen rund um das Urheberrecht konfrontiert. Was muss eine Kuratorin, ein Szenograf, eine Restauratorin, oder ein Verantwortlicher für Inventar, Katalog oder Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Urheberrechte wissen? Hier finden Sie Informationen und Musterverträge zum Thema.
Mehr