Grundlagen Museumspraxis
ICOM Schweiz

Zertifikatsarbeiten

Der Kurs Grundlagen Museumspraxis von ICOM Schweiz wird alle zwei Jahre angeboten. Im Rahmen dieses Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Zertifikatsarbeit über ein museologisches Thema zu verfassen. Die Zertifikatsarbeiten, die von der Kursleitung angenommen wurden, werden veröffentlicht und sind nachfolgend einsehbar.


Abschluss 2018-2019


Florence Anliker & Andrea Weidemann: «Geld regiert die Welt! Die Finanzwelt einfach erklärt» Die Entwicklung einer Kinderführung für das Schweizer Finanzmuseum, Zürich [PDF]

Regula Gsell-Negri: Der Bilderrahmen im musealen Ausstellungsraum - Seine Geschichte, seine Herstellung [PDF]

Barbara Lehmann Rickli: Fahnen – eine Herausforderung für Museen [PDF]

Esther Siegrist: Jugendliche im Museum - Wie können Jugendliche für Museums-besuche motiviert werden und welche Rolle spielen dabei Vermittlungsangebote und Medien? [PDF]

Claudia Walder: Mit Geschichten das Lernen im Museum unterstützen - Konzept für eine begleitende Kinderpublikation für ein Naturhistorisches Museum [PDF]


Abschluss 2016-2017


Patrizia Uehlinger: Das Museum als ausserschulischer Lernort [PDF]

Sandra Scherrer: Das Naturfundbüro [PDF]

Tino Perotti: Museum der vier Elemente [PDF]

Rudolf Baer: Wissens-Radar und Wissens-Marktplatz [PDF]

Corina Steiner: Zur Verwendung heruntergeladener Fotografien mit Creative Commons (CC) Lizenzen in Ausstellungen [PDF]


Abschluss 2014-2015


Peter Marti: Gesichter: Eine Ausstellung – von der Idee bis zum Konzept [PDF]

Josef Büchelmeier: Erneuerung eines Museums – Selbstevaluation und Entwicklungen am Dunant Museum Heiden/AR [PDF]

Samantha Pellegrini: Alle Billette und Abonnemente vorweisen bitte! – Die Billett- und Abonnementensammlung von SBB Historic: ein Leitfaden für die Erschliessung [PDF]

Florian Lippke: Grundfragen der gruppenspezifischen Vermittlung im Museum [PDF]

Gwendolin Bitter: Museen und Tourismus – Empfehlungen für eine erfolgreiche touristische Einbindung der Museen [PDF]

Holger Frick: Sammlungskonzept – Naturkundliche Sammlung Liechtenstein [PDF]

Lorenzo Sonognini: Nuova esposizione permanente? Attenzione al contesto! [PDF]

Guido Schwarz: Kollaboration von Outreach und Museen [PDF]


Abschluss 2012-2013


Herbert G. Baschung: Weniger ist mehr – Leitfaden zum Themenkreis gemischter Konvolute und ihre Überführung in die Sammlung – Theorie und Praxis [PDF]

Mathias Baumann: Mit der Schule im Museum: Museumspädagogische Angebote für Schulklassen im Ortsmuseum Oftringen [PDF]

Barbara Egli: Elektronische Ausstellungsführer in kleinen Museen: Überlegungen am Beispiel Schloss Spiez [PDF]

Ursula Gfeller: Vom Lebenswerk zum Werkverzeichnis - Konzept zur Inventarisation und Präsentation des Oeuvre eines Schweizer Kunstmalers, Zeichners und Grafikers [PDF]

Josy Luginbühl: Software im Museum. Die aktuelle Nutzung und das Angebot von Inventarsoftware in der Schweiz [PDF]

Monika Schopferer: Das Leben der Muttenzer Hebamme Margrit Rahm [PDF]

Dominik Tomasik: Postmoderne Vestibüle – Schweizer Museen im WWW [PDF]


Abschluss 2010-2011


Ruedi Bürgin: Inventarisieren und Lagern unter den Bedingungen eines kleinen Museum [PDF]

Andres Müller Krummenacher: Die Aufgaben eines Ortsmuseums am Beispiel der Ortskundlichen Sammlung Dürnten [PDF]


Abschluss 2008-2009


Barbara Richner: Sammlungskonzept Naturmuseum Thurgau [PDF]

Mandana Roozpeikar: Haben Sie etwas auf...? Der Einsatz von Sprachen in Basler Museen [PDF]

Roni Vonmoos-Schaub: Lebende Pflanzen im Museum [PDF]

Cosima Wernli: Aspekte der Ausstellungsgestaltung aus Sicht einer Gruppenführung am Beispiel von drei Ausstellungen [PDF]