Die Rubrik gibt einen umfassenden und vielfältigen Überblick über Neuerungen und Veränderungen in der Schweizer Museumslandschaft.
Werfen wir einen Blick auf die besonderen Anlässe, Veränderungen und Ereignisse des Jahres 2022. Den Auftakt der Chronik macht wie immer die «Jubilee-Tour» – dieses Mal mit Start bei den über Hundertjährigen: Das Musée de l’Areuse und das Rätische Museum sind stolze 150 Jahre alt, das Musée Jenisch Vevey auch schon 125. Das Musée d’art du Valais hat mit seinem 75. Geburtstag bereits drei Viertel des Wegs zum Jahrhundert geschafft. Die jüngsten Jubilar:innen sind das Schulmuseum Amriswil (20) und das Musée de la main (25) – ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gratuliert!
Anlass zu feiern geben auch folgende Preisvergaben: Das Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee in Bern erhielt für seine diesjährige Sommerausstellung «Leuchtendes Geheimnis. Kinder kuratieren Klee» den Children in Museums Award 2022. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Leeds Museums & Galleries, denn der dieses Jahr zum zehnten Mal verliehene Award ging ausnahmsweise an zwei Häuser. Für den European Museum of the Year Award 2022 waren sechs Museen aus der Schweiz nominiert: das Domschatzmuseum Chur, die Fondation Opale in Lens, das Haus der Museen Olten, das Museo Moesano in San Vittore, das Schloss Wildegg sowie das Schweizerische Blindenmuseum in Zollikofen. Letzteres wurde mit einer «Special Commendation » ausgezeichnet.
Zu den Umbauten und Erneuerungen: Die Dauerausstellung des Kirchenschatzmuseums der römisch-katholischen Pfarrei Baden wurde im Rahmen der Gesamtrenovation der Stadtkirche neu konzeptioniert und im Mai wiedereröffnet. Das FIFA-Museum tritt mit neuem Namen und zugehörigem Logo auf. Und schliesslich konnte in Lausanne die Plateforme 10 eröffnet werden, womit das Lausanner Kunstquartier nun vollständig ist. Umfangreicher als die Anzahl räumlicher Veränderungen fallen 2022 die personellen Rochaden in Führungspositionen aus. So übernimmt Juri Steiner die Stelle von Bernard Fibicher und wird neuer Direktor im Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne. Walter Bersorger, ehemals Ortsmuseum Horgen, hat seit Anfang Jahr als Nachfolger von Marco Sigg dieselbe Position beim Museum Burg Zug inne. Im Frühjahr wählte der Vorstand des Vereins Textilmuseum St. Gallen Mandana Roozpeikar zur neuen Direktorin, sie beerbt damit den Interimsdirektor Stefan Aschwanden. Bereits Ende letzten Jahres nahm Jana Johanna Haeckel ihre Arbeit als neue Direktorin des Photoforums Pasquart auf, ihre Vorgängerin Danaé Panchaud ist nun Direktorin des Centre de la photographie Genève. Im Sommer 2022 löste Laurence Schmidlin Céline Eidenbenz als Direktorin im Musée d’art du Valais ab. Das Anna-Göldi-Museum hat mit Ursula Helg als Nachfolgerin von Fridolin Elmer eine neue Leiterin, Judith Schubiger übernimmt die Leitung des Schweizer Heimatschutzzentrums von Karin Artho, und Karine Meylan wechselt als neue Direktorin vom ArchéoLab in Pully zum Musée romain de Lausanne-Vidy – als Nachfolgerin von Laurent Flutsch, der pensioniert wurde. Nadir Alvarez nahm seine Arbeit als Direktor des künftigen Muséum cantonal des sciences naturelles in der Waadt auf. Franziska Karlen übernahm im Spätsommer die Direktion des Schweizer Schützenmuseums Bern von Regula Berger. Katrin Steffen ist neue Direktorin im Kunstmuseum Solothurn, ihr Vorgänger Christoph Vögele geht in Rente. Ab Herbst ist Marie Rochel nach Pascal Ruedin neue Direktorin bei den Musées cantonaux du Valais. Nathalie Herschdorfer übernimmt die Direktion des Photo Elysée von Tatyana Franck. Barbara Karl wurde vom Stiftungsrat zur neuen wissenschaftlichen Leiterin und stellvertretenden Geschäftsführerin des Freilichtmuseums Ballenberg gewählt, Kabelo Malatsie wird als Nachfolgerin von Valérie Knoll neue Direktorin der Kunsthalle Bern. Robin Byland übernimmt ab Herbst die Leitung von Claudine Metzger im Kunsthaus Grenchen, Carine Ayélé Durand ist die neue Direktorin im Musée d’ethnographie de Genève, Hans Jahn nach Käthi Keller der neue Präsident des Ortsmuseums Birmensdorf. Im Musée des beaux-arts du Locle ist Federica Chiocchetti die neue Direktorin und Anna Wenger seit Anfang Jahr nach Werner Wunderli neue Präsidentin im Ortsmuseum Meilen. Katharina Müller tritt die Nachfolge von Max Ambühl und Urs Siegrist als neue Leiterin des Museums Zofingen an, und Barbara Paltenghi Malacrida löst Simone Soldini als neue Direktorin des Museo d’arte Mendrisio ab. Die beiden Häuser Kunstmuseum Appenzell und Kunsthalle Ziegelhütte begrüssen die neue Direktorin Stefanie Gschwend, vormals Centre d’art Pasquart Bienne, wo Paul Bernard der neue Direktor ist. Ann Demeester schliesslich ist neue Direktorin im Kunsthaus Zürich. Allen Personen sei hiermit das Beste in ihren neuen Funktionen gewünscht!