Ricerca di musei

Lehr- und Forschungsgärten im Grüental

Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW in Wädenswil setzt sich für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Qualitätssteigerung von urbanen und ruralen Lebensräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen ein.
An einmaliger Lage, hoch über dem Zürichsee, sind im Laufe der letzten 35 Jahre abwechslungsreiche Gärten mit über 4000 verschiedenen Pflanzenarten entstanden. Die in den Gärten realisierten Themen stehen in enger Beziehung mit den Forschungs- und Bildungsaufgaben des Instituts und dienen als Infrastruktur für «forschendes Lernen». Das Grüental ist ein «Narrative Environment», eine kommunikative Umgebung, in der Lernen auf aktive und spielerische Weise möglich ist und die ein vertieftes Naturverständnis und eine neue Sicht auf die Natur im Kontext von Kultur ermöglicht. Besucherinnen und Besucher erleben das Thema Nachhaltigkeit sinnlich und werden zu einem bewussten und nachhaltigen Handeln in und mit der Natur inspiriert und motiviert.

Questo museo La riceve nelle seguenti lingue: D
Anno di fondazione 1984

Die Gärten laden zum Entdecken und Genissen ein
Die Gärten laden zum Entdecken und Genissen ein
Vielfältige Bepflanzungen
Vielfältige Bepflanzungen
Attraktive Ausstellungsbereiche
Attraktive Ausstellungsbereiche

Current exhibitions

TCM-Arzneipflanzen-Garten

-
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird heute nicht nur in China, sondern weltweit praktiziert. Sie zählt zu den ältesten Therapiesystemen der Medizin. In der chinesischen Heilmitteltherapie sind über 90% der Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs. Die dafür verwendeten Pflanzen sind bei uns jedoch noch praktisch unbekannt. Hier im ersten Lern- und Forschungsgarten für chinesische Arzneipflanzen in der Schweiz wird ein Grundsortiment von über 130 Pflanzenarten gezeigt.

L'esposizione è documentata nelle seguenti lingue: D
Le visite guidate hanno luogo nelle seguenti lingue: D
 TCM-Arzneipflanzen-Garten

Ausstellung #misläbe

-
Ziel der Ausstellung #misläbe ist, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen aufzuzeigen und Sie so zum Weiterdenken und Handeln anzuregen. Mit überraschenden digitalen Elementen einer Web-App, einer persönlichen Homestory und personalisierten Tipps, werden Sie motiviert, das eigene Verhalten zu hinterfragen und den Alltag in Zukunft etwas leichter und umweltfreundlicher zu gestalten.

L'esposizione è documentata nelle seguenti lingue: D
Le visite guidate hanno luogo nelle seguenti lingue: D
 Ausstellung #misläbe

Ökotechnologie – Von der Natur zur Technik

-
In einem natürlichen Ökosystem zirkulieren Nährstoffe und Wasser im Kreislauf. Das System funktioniert im Ideal selbständig und ist weitgehend geschlossen. Das bedeutet, dass nur sehr wenig Nährstoffe von aussen hineingelangen, aber auch praktisch keine Abfallstoffe entstehen. Eine nachhaltige Zukunft dank ausgeklügeltem Umgang mit begrenzten Ressourcen – sechs brandaktuelle Ideen aus der Forschung zur Kreislaufwirtschaft warten auf Ihren Besuch.

L'esposizione è documentata nelle seguenti lingue: D
Le visite guidate hanno luogo nelle seguenti lingue: D/E
 Ökotechnologie – Von der Natur zur Technik

Erdreich – Der Schatz unter unseren Füssen

-
Der Boden liefert die Grundlage für unsere Ernährung, dient als Filter für unser Trinkwasser, speichert Kohlenstoff und Nährstoffe, ist Lebensraum für unzählige Lebewesen – Insekten, Würmer, Mikroorganismen und Pilze oder Baugrund für unsere Häuser. Doch fällt es leicht, den Boden zu vergessen.So denkt beim Betrachten kaum jemand daran, dass bereits in einer einzigen Schaufel gesunder Erde mehr Lebewesen existieren als es Menschen auf der Erde gibt.

L'esposizione è documentata nelle seguenti lingue: D
Le visite guidate hanno luogo nelle seguenti lingue: D
Erdreich – Der Schatz unter unseren Füssen
  • Scienze naturali
    Scienze naturali

Ubicazione del museo

Grüental
8820 Wädenswil

Ubicazione/Arrivo

S-Bahn (S2 und S8) oder Interregio bis Wädenswil. Ortsbus Wädenswil Nr. 126 oder 123 bis Campus Grüental.

Aperto

Gärten und Pflanzensammlungen: durchgehend geöffnet von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang

Ingresso

Eintritt frei

Contatto

Lehr- und Forschungsgärten im Grüental
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüental
8820 Wädenswil
058 934 55 85 Telefono
058 934 59 11 Fax
gaerten.iunr@zhaw.ch
http://www.zhaw.ch/iunr/gaerten
  • Membro dell'Associazione die musei svizzeri AMS
    Membro dell'Associazione die musei svizzeri AMS
  • Possibilità di parcheggio
    Possibilità di parcheggio
  • Accessibile in parte con la sedia a rotelle
    Accessibile in parte con la sedia a rotelle
  • Raggiungibile molto bene con i mezzi di trasporto pubblici
    Raggiungibile molto bene con i mezzi di trasporto pubblici