Journée internationale
des musées 2023

Museum Rosenegg

In einem ehemaligen Weingut aus der Barockzeit, das um 1800 mit einem villenartigen Anbau ergänzt wurde, befindet sich heute das Museum Rosenegg als kultureller Begegnungsort. Besucher lernen bei einem Rundgang die Kloster- und Siedlungsgeschichte wie auch bekannte Persönlichkeiten Kreuzlingens kennen. Im alten Luftschutzkeller veranschaulicht die Ausstellung „Hüben und Drüben“ abwechslungsreich die spezifische Grenzthematik zwischen Konstanz und Kreuzlingen. In der Dauerausstellung „Mass und Gewicht“ werden historische Messinstrumente und Waagen präsentiert.

Drei bis vier Sonderausstellungen pro Jahr thematisieren Kunst, Geschichte und aktuelle Themen der Region. Vorträge, Lesungen und musikalische Matinéen im historischen Stucksaal ergänzen das kulturelle Angebot.

Ce musée vous accueille dans les langues suivantes: D
Ouverture 2007

Museum Rosenegg - das Haus mit kulturellen Aktivitäten
Museum Rosenegg - das Haus mit kulturellen Aktivitäten
Hüben und Drüben
Grenzsituationen
Hüben und Drüben Grenzsituationen
Ausstellung
Ausstellung "Mass und Gewicht"

Current exhibitions

Dauerausstellung: Persönlichkeiten

-
Für die Ausstellung wurden sieben Persönlichkeiten gewählt aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Industrie. Sie alle haben sich über Stadt und Region Kreuzlingen hinaus einen Namen geschaffen:
Helen Dahm, Friedel Grieder, Oskar Ulmer, Emil Bächler, Wilhelm Fröhlich, Robert Victor Neher, Ludwig Binswanger.
Audiovisuell sind weitere Personen dargestellt. Diese Dokumentation wird ständig erweitert.

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Des visites guidées ont lieu dans les langues suivantes: D
Dauerausstellung: Persönlichkeiten

Dauerausstellung: Historische Küche

-
Die ehemalige Küche im Altbau der Rosenegg verfügt über einen schön gefliesten Boden und einen alten Schüttstein. Der Raum wurde durch einen alten Ofen und zahlreiche historische Utensilien aus dem Museumsbestand neu belebt.
Ein Film aus den 1960er Jahren berichtet sehr unterhaltsam über die "Geschichte der Küche" und nimmt dabei die Aufgaben der Frau genauer unter die Lupe. Auch dieser Beitrag ist als historisches Dokument museumsreif.

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Dauerausstellung: Historische Küche

Dauerausstellung: Portraitgalerie

-
Die Ausstellung zeigt Portraits von Menschen, die mit der Rosenegg eng verbunden waren. Darunter Einzelbildnisse von Mitgliedern der Familie Bächler, die die Rosenegg erbaut, erweitert und bewohnt haben. Ein Genrebild von Wendlin Moosbrugger (1760-1849) zeigt die Kreuzlinger Familie Pauly um 1810 vor ihrem Anwesen.
Ein Portrait von Melanie Schürer-Tschudy (1827-1906) erinnert an die der "Wohltäterin von Egelshofen".

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Dauerausstellung: Portraitgalerie

Dauerausstellung: Kloster- und Siedlungsgeschichte

-
Die Stadt Kreuzlingen entwickelte sich aus den drei Dörfern Egelshofen, Kurzrickenbach und Emmishofen. Namensgebend war das 1125 gegründete Kloster "Crucelin".
Der Ausstellungsraum vermittelt einen ersten Einblick in die Stadtentwicklung. Präsentiert wird unter anderem ein Modell des Klosters an seinem ersten Standort vor den Toren von Konstanz.

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Dauerausstellung: Kloster- und Siedlungsgeschichte

Dauerausstellung: Hüben und Drüben

-
Eine besondere Attraktion befindet sich im alten Weinkeller der Rosenegg, der im Zweiten Weltkrieg zu einem Luftschutzraum ausgebaut wurde. Hier veranschaulicht die Ausstellung „Hüben und Drüben“ abwechslungsreich die spezifische Grenzthematik zwischen Konstanz und Kreuzlingen.
Die Präsentation gibt historische Informationen zur Entwicklung der Grenze und der Beziehung der Bewohner dieser Region. Sie gibt aber auch Gelegenheit, sich mit dem Thema Grenze allgemein auseinanderzusetzen.

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Des visites guidées ont lieu dans les langues suivantes: D
Dauerausstellung: Hüben und Drüben

Kunst der Stadt - 55 Jahre Kunstkommission

-
Mit der Gründung der Kunstkommission und dem Beschluss, Kunstwerke anzukaufen, traf Kreuzlingen 1968 eine wegweisende Entscheidung: Die Sammlung umfasst heute über 800 Bilder, Skulpturen und Objekte. Im Jubiläumsjahr zeigt die in Kooperation von Stadt und Museum Rosenegg entstandene Ausstellung eine Auswahl und stellt die Tätigkeit der Kommission vor. Ihre Aufgabe ist es, zu entdecken, zu fördern und zu bewahren. Das breite Rahmenprogramm finden sie auf der Homepage.

Les documents de l'exposition sont disponibles dans les langues suivantes: D
Des visites guidées ont lieu dans les langues suivantes: D
Kunst der Stadt - 55 Jahre Kunstkommission
  • Regionaux
    Regionaux
  • Histoire
    Histoire
  • Art
    Art

Adresse du musée

Bärenstrasse 6
8280 Kreuzlingen

Situation / Plan d'accès

Rosenegg, Bärenstrasse 6, Kreuzlingen (Bushaltestelle Rosenegg)

Ouvert

Mittwoch 17:00-19:00
Freitag, 14:00-17:00
Sonntag, 14:00-17:00

Entrée

Erwachsene: CHF 8.-
AHV: CHF 6.-
Schüler*innen: CHF 5.-
Familien: CHF 16.-

Contact

Museum Rosenegg
Bärenstrasse 6
8280 Kreuzlingen
071 672 81 51 Téléphone
info@museumrosenegg.ch
http://www.museumrosenegg.ch
  • Membre AMS: le musée fait partie de l’Association des musées suisses.
    Membre AMS: le musée fait partie de l’Association des musées suisses.
  • Passeport Musées: les détenteurs d’un Passeport Musées ont l’entrée gratuite.
    Passeport Musées: les détenteurs d’un Passeport Musées ont l’entrée gratuite.
  • Possibilités de stationnement
    Possibilités de stationnement
  • Cafétéria
    Cafétéria
  • Boutique
    Boutique
  • Très adapté aux familles avec enfants
    Très adapté aux familles avec enfants
  • Entièrement accessible en fauteuil roulant
    Entièrement accessible en fauteuil roulant
  • Très facilement accessible en transports publics
    Très facilement accessible en transports publics