Museumssuche

Alpines Museum der Schweiz

Eiger, Mönch und Jungfrau sind in Bern zum Greifen nah. Näher an den Bergen ist nur noch das Alpine Museum der Schweiz (alps).

Das einzigartige Themenhaus präsentiert auf unkonventionelle Art Ausstellungen zu aktuellen Bergthemen aus der ganzen Welt. Mit dazu gehören das experimentelle Biwak, der Museumsshop und die alpine Küche des hauseigenen Restaurants «las alps».

Dieses Museum empfängt Sie in folgenden Sprachen: D/F/E
Eröffnungsjahr 1905

Hauptausstellung: Let's Talk about Mountains
Hauptausstellung: Let's Talk about Mountains
Museumsrestaurant «las alps»
Museumsrestaurant «las alps»
Alpines Museum der Schweiz
Alpines Museum der Schweiz

Current exhibitions

Fundbüro für Erinnerungen, № 2: Frauen am Berg

-
Frauen sind schon immer genau so begeistert, so virtuos und unerschrocken auf Berge gestiegen wie Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen № 2 will dies ändern: Das partizipative Projekt nimmt rund vierzig «Frauen am Berg» aus der Sammlung des Alpinen Museums und die Bergerinnerungen heutiger Alpinistinnen und Kletterinnen in den Blick: ob Reisebericht oder Gipfelselfie – uns interessiert, was Frauen in den Bergen erleben, denken, leisten.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D/F/E
Fundbüro für Erinnerungen, № 2: Frauen am Berg

Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz

-
Mitholz trifft ein doppeltes Unglück: 1947 explodiert in dem unscheinbaren Dorf im Berner Oberland ein militärisches Munitionsdepot – 2020 beschliesst der Bundesrat, die verschüttete Munition von damals aus dem Berg zu holen und Mitholz für zehn Jahre zu räumen. Für seine nächste grosse Ausstellung begleitet das Alpine Museum der Schweiz die Mitholzer:innen ein Stück weit in ihrer Auseinandersetzung.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F

Ankündigung

Biwak#32: Fiktionen im Untergrund

-

Mehr

Ausstellung zum SAC-Kunstpreis für Fragmentin. Für das Biwak#32 reist das junge Lausanner Künstler:innen­kollektiv Fragmentin in eine imaginierte Zukunft: Sie analy­sieren den Untergrund, bergen einen Eisbohrkern und ma­chen unerwartete Entdeckungen. Die Ausstellung «Fiktionen im Untergrund» im Alpinen Museum der Schweiz ermöglicht einen kritischen Blick auf den Umgang mit Überresten von veralteten Kabeln und Rohren im Boden.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D
Biwak#32: Fiktionen im Untergrund
  • Thematisches Kulturgut
    Thematisches Kulturgut

Museumsstandort

Helvetiaplatz 4
3005 Bern

Lage/Anreise

ÖV: Ab Bahnhof Tram 6 / 7 / 8 bis Helvetiaplatz PW: A1 und A6 Ausfahrt Ostring, Helvetiaplatz

Geöffnet

Di-So 10-17

Eintritt

Erwachsene: CHF 18.-
Kinder (bis 11 Jahre): gratis
Jugendliche (12-16 Jahre): CHF 6.-

Reduzierte Preise siehe alpinesmuseum.ch/preise

Kontakt

Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4
3005 Bern
031 350 04 40 Telefon (Museum)
info@alpinesmuseum.ch
http://www.alpinesmuseum.ch
  • Mitglied VMS: Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz.
    Mitglied VMS: Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz.
  • Museumspass: Besitzer des Schweizer Museumspasses haben freien Eintritt.
    Museumspass: Besitzer des Schweizer Museumspasses haben freien Eintritt.
  • Museumslupe: Das Museum hat einen Eintrag bei der Museumslupe, dem digitalen Führer für Kinder zu Kunst und Kultur.
    Museumslupe: Das Museum hat einen Eintrag bei der Museumslupe, dem digitalen Führer für Kinder zu Kunst und Kultur.
  • Parkmöglichkeiten
    Parkmöglichkeiten
  • Cafeteria
    Cafeteria
  • Restaurant
    Restaurant
  • Shop
    Shop
  • Sehr Kinder- und Familienfreundlich
    Sehr Kinder- und Familienfreundlich
  • Teilweise rollstuhlgängig
    Teilweise rollstuhlgängig
  • Sehr gut erreichbar mit ÖV
    Sehr gut erreichbar mit ÖV