Museumssuche

Museum Tinguely

Das Museum Tinguely, direkt am Rhein vom Tessiner Architekten Mario Botta errichtet, beherbergt die grösste Werksammlung von Jean Tinguely (1925-1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Die permanente Ausstellung zeigt einen vier Jahrzehnte umfassenden Überblick seines Schaffens. Regelmässig finden Sonderausstellungen statt, die ausgehend von Tinguelys Ideen ein weites Spektrum von Künstlern und Themen des 20. und 21. Jahrhunderts vorstellen: Dabei werden Vorbilder wie Marcel Duchamp und Kurt Schwitters, Zeitgenossen wie Arman, Niki de Saint Phalle, Yves Klein genauso wie aktuelle Tendenzen präsentiert.

Dieses Museum empfängt Sie in folgenden Sprachen: D/F/E
Eröffnungsjahr 1996

Museum Tinguely (Basel), 2022
Foto: Daniel Spehr
Museum Tinguely (Basel), 2022 Foto: Daniel Spehr
Museum Tinguely (Basel), 2022
Foto: Daniel Spehr
Museum Tinguely (Basel), 2022 Foto: Daniel Spehr
Jean Tinguely, Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia, 1987
Jean Tinguely, Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia, 1987

Current exhibitions

le Définitif – c’est le Provisoire. Neue Sammlungspräsentation im Museum Tinguely

-
Do-it-yourself-Kunst, Rampenlicht und Scherbenhaufen – im facettenreichen Schaffen von Jean Tinguely trifft man auf Maschinenaktionen über multisensorische Spektakel bis hin zu Konsumkritik. Werke und Dokumente zeigen seine ersten Erfolge, Bühnenprojekte oder Brieffreundschaften.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert:
le Définitif – c’est le Provisoire. Neue Sammlungspräsentation im Museum Tinguely

La roue = c'est tout Neue Sammlungspräsentation

-
Laut Tinguely ‘leben wir in einer Räderzivilisation’. So sind das Verhältnis von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden Abhängigkeiten, die Tinguely lustvoll dekonstruierte, auch heute noch prägend für unser Leben. Erstmals seit der Gründung des Museums wird die gewachsene Werksammlung des Künstlers wieder in der grossen Halle umfassend ausgestellt.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F/E
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D/F/E
La roue = c'est tout Neue Sammlungspräsentation

Sousveillance Staring at the Bin — Schweizer Edition

-
Im Dialog mit der Ausstellung À bruit secret, zeigt die Künstlerin und Komponistin Meriel Price eine Video-Serie von subtilen und flüchtigen Miniatur-Performances im öffentlichen Raum. Die Betrachtenden werden Zeugen einer choreografierten, anarchistischen Unterwanderung von Überwachung, die sich sowohl akustisch als auch performativ entfaltet.


Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F/E
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D/F/E
Sousveillance Staring at the Bin — Schweizer Edition

À bruit secret Das Hören in der Kunst

-
Wie hört sich die Klanglandschaft des Rheins in Basel an? Kann man Schallwellen anders als über die Ohren wahrnehmen? Das Museum Tinguely setzt die Reihe zu den menschlichen Sinnen in den bildenden Künsten fort und bietet eine Vielfalt von Begegnungen mit uns bekannten und unbekannten Klangwelten dieser Erde. In der Gruppenausstellung werden Kunstwerke in verschiedenen Medien von der Zeit des Barocks bis zur Gegenwart präsentiert.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F/E
À bruit secret Das Hören in der Kunst

Ankündigung

Roger Ballen. Call of the Void (Danse macabre No. VII)

-

Mehr

Roger Ballen (*1950, New York, lebt in Johannesburg) ist einer der einflussreichsten und wichtigsten Fotokünstler des 21. Jahrhunderts. Seine aussergewöhnlichen und radikalen Werke konfrontieren die Betrachter:innen und fordern sie auf, mit ihm auf eine Reise in ihre eigene Psyche zu gehen, während er die tieferen Abgründe seiner eigenen erkundet.

Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D/F/E
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D/F/E
Roger Ballen. Call of the Void (Danse macabre No. VII)
  • Kunst
    Kunst

Museumsstandort

Paul Sacher-Anlage 2
4002 Basel

Lage/Anreise

Paul Sacher-Anlage 2. Ab Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 bis "Wettsteinplatz", dort umsteigen auf Bus Nr. 31 oder 38 bis Haltestelle "Museum Tinguely" Ab Badischer Bahnhof: Bus Nr. 36 Autobahnausfahrt "Basel Wettstein/ Ost" Parkplätze unmittelbar unter der Brücke oder im Parkhaus Bad. Bahnhof Behindertenparkplätze beim Museumseingang an der Grenzacherstrasse.

Geöffnet

Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-21 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt

Erwachsene: 18 CHF
Reduzierter Eintritt: 12 CHF
(Schüler, Studenten, Lehrlinge, IV)
Gruppen (ab 12 Personen): je 12 CHF
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: gratis (in Begleitung eines Erwachsenen)

Kontakt

Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 2 Postfach 3255
4002 Basel
061 681 93 20 Telefon
tinguelybasel.infos@roche.com
http://www.tinguely.ch
  • Mitglied VMS: Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz.
    Mitglied VMS: Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz.
  • Museumspass: Besitzer des Schweizer Museumspasses haben freien Eintritt.
    Museumspass: Besitzer des Schweizer Museumspasses haben freien Eintritt.
  • Museumslupe: Das Museum hat einen Eintrag bei der Museumslupe, dem digitalen Führer für Kinder zu Kunst und Kultur.
    Museumslupe: Das Museum hat einen Eintrag bei der Museumslupe, dem digitalen Führer für Kinder zu Kunst und Kultur.
  • Parkmöglichkeiten
    Parkmöglichkeiten
  • Cafeteria
    Cafeteria
  • Restaurant
    Restaurant
  • Shop
    Shop
  • Sehr Kinder- und Familienfreundlich
    Sehr Kinder- und Familienfreundlich
  • Vollständig rollstuhlgängig
    Vollständig rollstuhlgängig
  • Sehr gut erreichbar mit ÖV
    Sehr gut erreichbar mit ÖV