
Museumssuche
Museum Rosenegg
In einem ehemaligen Weingut aus der Barockzeit, das um 1800 mit einem villenartigen Anbau ergänzt wurde, befindet sich heute das Museum Rosenegg als kultureller Begegnungsort. Besucher lernen bei einem Rundgang die Kloster- und Siedlungsgeschichte wie auch bekannte Persönlichkeiten Kreuzlingens kennen. Im alten Luftschutzkeller veranschaulicht die Ausstellung „Hüben und Drüben“ abwechslungsreich die spezifische Grenzthematik zwischen Konstanz und Kreuzlingen. In der Dauerausstellung „Mass und Gewicht“ werden historische Messinstrumente und Waagen präsentiert.
Drei bis vier Sonderausstellungen pro Jahr thematisieren Kunst, Geschichte und aktuelle Themen der Region. Vorträge, Lesungen und musikalische Matinéen im historischen Stucksaal ergänzen das kulturelle Angebot.
Dieses Museum empfängt Sie in folgenden Sprachen: D
Eröffnungsjahr 2007



Current exhibitions
Dauerausstellung: Persönlichkeiten
-Helen Dahm, Friedel Grieder, Oskar Ulmer, Emil Bächler, Wilhelm Fröhlich, Robert Victor Neher, Ludwig Binswanger.
Audiovisuell sind weitere Personen dargestellt. Diese Dokumentation wird ständig erweitert.
Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D

Dauerausstellung: Historische Küche
-Ein Film aus den 1960er Jahren berichtet sehr unterhaltsam über die "Geschichte der Küche" und nimmt dabei die Aufgaben der Frau genauer unter die Lupe. Auch dieser Beitrag ist als historisches Dokument museumsreif.
Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D

Dauerausstellung: Portraitgalerie
-Ein Portrait von Melanie Schürer-Tschudy (1827-1906) erinnert an die der "Wohltäterin von Egelshofen".
Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D

Dauerausstellung: Kloster- und Siedlungsgeschichte
-Der Ausstellungsraum vermittelt einen ersten Einblick in die Stadtentwicklung. Präsentiert wird unter anderem ein Modell des Klosters an seinem ersten Standort vor den Toren von Konstanz.
Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D

Dauerausstellung: Hüben und Drüben
-Die Präsentation gibt historische Informationen zur Entwicklung der Grenze und der Beziehung der Bewohner dieser Region. Sie gibt aber auch Gelegenheit, sich mit dem Thema Grenze allgemein auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D
.jpg.jpg&foldertostore=ausstellungenBestFit&width=550&height=450)
Kunst der Stadt - 55 Jahre Kunstkommission
-Die Ausstellung ist in folgenden Sprachen dokumentiert: D
Führungen finden in folgenden Sprachen statt: D

-
Regionales und Lokales
-
Geschichte
-
Kunst
Museumsstandort
Bärenstrasse 68280 Kreuzlingen
Lage/Anreise
Rosenegg, Bärenstrasse 6, Kreuzlingen (Bushaltestelle Rosenegg)Geöffnet
Mittwoch 17:00-19:00Freitag, 14:00-17:00
Sonntag, 14:00-17:00
Eintritt
Erwachsene: CHF 8.-AHV: CHF 6.-
Schüler*innen: CHF 5.-
Familien: CHF 16.-
Kontakt
Museum RoseneggBärenstrasse 6
8280 Kreuzlingen
071 672 81 51 Telefon
info@museumrosenegg.ch
http://www.museumrosenegg.ch
-
Mitglied VMS: Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz.
-
Parkmöglichkeiten
-
Cafeteria
-
Shop
-
Sehr Kinder- und Familienfreundlich
-
Vollständig rollstuhlgängig