Journée internationale
des musées 2023

Museum für Urgeschichte(n)

Sonntag, 21. Mai 2023, 14-17 Uhr

WIE BAUE ICH AM UFER EIN STABILES HAUS?

Kein Wald zum Roden, immer frische Fische und das Boot direkt vor der Haustüre – Wohnen am Seeufer bringt viele Vorteile, aber auch Herausforderungen: instabilen Boden und Überschwemmungsgefahr. Damit waren schon die Menschen am Zugersee vor 3000 bis 6000 Jahren konfrontiert. Zur Zeit der Pfahlbauerinnen und Pfahlbauer gab es noch keine Architektinnen, Ingenieure und Statiker, und trotzdem entstanden zahlreiche Dörfer direkt am See, die von einer organisierten Planung zeugen. Dank der unkomplizierten Bauweise konnten die Häuser innert kurzer Frist errichtet werden. Ein Schaden, den eine Überschwemmung anrichtete, liess sich zudem rasch beheben.

Funde von einzigartigen Hausbauteilen aus der Bronzezeit veranschaulichen, wie damals am Seeufer gebaut wurde. Sie bilden den Ausgangspunkt für ein Erlebnisprogramm rund um die Kunstfertigkeit und das Handwerk des Hausbaus. Spielerisch werden die wichtigsten Holzarten und Techniken präsentiert. So kann das Publikum ein Pfahlbauhaus im Massstab 1:10 zusammenbauen, aus Holzteilen ein eigenes Haus entwerfen und ein Quiz zu Holzarten lösen.

Remarque

gratis


Informations sur le musée

Modell eines Pfahlbauhauses zum Aufbauen.
Modell eines Pfahlbauhauses zum Aufbauen.

Journée internationale des musées 21.05.23

Happy museums. Durabilité et bien-être


Adresse du musée

Hofstrasse 15
6300 Zug

Contact

Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300 Zug
041 728 28 80 Téléphone (Museum)
info.urgeschichte@zg.ch
http://www.urgeschichte-zug.ch