Steinmuseum Solothurn

Steine spielen für die Geschichte der Stadt Solothurn eine wichtige Rolle. Seit der Römerzeit wurde Solothurner Kalkstein als Baumaterial oder Träger von Inschriften eingesetzt, später auch als Ausgangsmaterial für Figuren und Verzierungen. Das Steinhandwerk war einst der wichtigste Arbeitgeber der Region. Das Steinmuseum liegt im Herzen der Solothurner Altstadt und erzählt die Geschichte des Solothurner Steins und dessen Bearbeitung. Zu sehen sind wichtige Steinobjekte aus der Sammlung der Stadt und der Kantonsarchäologie. Das Museum ist von Mai bis Oktober geöffnet. Das ganze Jahr führt der vom Steinmuseum eingerichtete «Solothurner Megalithweg» ab Schloss Waldegg zu imposanten Steinen in der Umgebung der Stadt.

Informazioni generali

Ubicazione e contatto
Steinmuseum Solothurn
Hauptgasse 60
4500 Solothurn
032 621 00 53
info@steinmuseum.ch
Arrivo

Im Kreuzgang der Jesuitenkirche in der Altstadt von Solothurn. Zugang via Hauptgasse.

Apertura

Mai-Okt.: Di-Sa 14-17; So 10-17 Montag geschlossen

Prezzi

Eintritt frei

Sito web
www.steinmuseum.ch
Anno di apertura
1983
Il museo è allestito per i seguenti gruppi linguistici
D

Criteri

  • Membro dell'Associazione dei musei svizzeri

    Il museo è membro dell'Associazione dei musei svizzeri
  • Negozio

  • Accessibilità agevole con i mezzi pubblici

    Il museo è facilmente raggiungibile con i mezzi pubblici.

Categoria di museo

  • Museo storico

  • Museo tematici

Immagini del museo

Blick in das Steinmuseum Solothurn.
Blick in das Steinmuseum Solothurn.
Weihestein der Göttin Epona (Detail).
Weihestein der Göttin Epona (Detail).
Mauerwerk des Riedholzturms aus Solothurner Kalkstein.
Mauerwerk des Riedholzturms aus Solothurner Kalkstein.