Wer kennt sie nicht, die Faszination für Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert: Elegante Formen, kostbare Materialien, Farben, Sinnlichkeit – selbstverständlich mit greif- und sichtbarer Technik gepaart. Die Ausstellung im ENERGY PARK dokumentiert die wohl weltgrösste Sammlung alter Tanksäulen aus 100 Jahren Industriegeschichte. Es sind dies einzigartige Zeugen einer Zeit, wobei Technik und Design gleichermassen begeistern. Abgerundet wird die Dauerausstellung mit Fahrzeugraritäten aus 50 Jahren Fahrzeugbau, u.a. mit Nr. 1 von Panhard & Levasor, Facel Vega2, Mercedes 300 SL Flügeltürer und Roadster, Packard Graber 1932 und vielen anderen. Der ENERGY PARK bietet Platz für Veranstaltungen von bis zu 500 Personen. Es empfiehlt sich, ein Seminar oder Kundenevent mit einem Abstecher in die faszinierende Welt der Technik zu kombinieren und in der kreativen Atmosphäre Energie zu tanken. Die kulinarischen Köstlichkeiten machen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Tag.
ENERGY PARK
Informazioni generali
- Ubicazione e contatto
- ENERGY PARK
Museumstrasse
4712 Laupersdorf
062 386 05 15
info@energypark.ch - Arrivo
unweit der Autobahn A1
- Apertura
jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 17:00 Uhr Für Gruppen mit Führung ist das Museum nach Voranmeldung täglich geöffnet. Auch Bankette, Seminare und Feierlichkeiten sind nach Voranmeldung jeder Zeit möglich.
- Prezzi
Erwachsene CHF 15.00 Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre CHF 8.00 AHV- und IV-Rentner CHF 8.00 Ausserhalb der Öffnungszeit: Gruppen bis 25 Personen pauschal CHF 375.00 Vortrag/Führung mit Sammler CHF 200.00
- Sito web
- www.energypark.ch
- Anno di apertura
- 2010
- Il museo è allestito per i seguenti gruppi linguistici
- D
Criteri
-
Adatto ai bambini e alle famiglie
Il museo offre almeno un programma per famiglie e/o bambini. -
Ristorante e/o caffetteria
-
Possibilità di parcheggio
-
Accessibilità agevole con i mezzi pubblici
Il museo è facilmente raggiungibile con i mezzi pubblici.
Categoria di museo
-
Museo storico
-
Museo tecnici
-
Museo tematici
Immagini del museo


