Überarbeitung der Ethischen Richtinien von ICOM
ICOM International startet die 3. Konsultation zur Revision der Ethischen Richtlinien für Museen. Alle Mitglieder von ICOM Schweiz sind eingeladen, ihre Kommentare einzureichen.

Was sind die Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM?
Es handelt sich um eines der grundlegenden Dokumente von ICOM International. Die Ethischen Richtlinien zielen darauf ab, einen Mindeststandard von gemeinsamen Werten und Standards für alle Museumsfachleute auf der ganzen Welt zu etablieren. Das Dokument bietet einen einheitlichen Rahmen für den Berufsstand und einen Leitfaden für den Museumsbereich. Durch die Mitgliedschaft bei ICOM verpflichtet sich jedes Mitglied, die Ethische Richtlinien von ICOM zu respektieren.
Warum braucht es eine Überarbeitung?
Die Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM wurden 1986 kreiert und werden in der Regel alle 20 Jahre revidiert. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 2004. In der Zwischenzeit hat sich die Museumswelt grundlegend verändert. Deshalb ist es wichtig, das Dokument zu überarbeiten, damit es die heutigen Werte der Museen widerspiegelt. Die Überarbeitung wird auch dazu beitragen, die Ethischen Richtlinien mit der neuen Museumsdefinition in Einklang zu bringen, die im August 2022 verabschiedet wurde. Verantwortlich für den Überarbeitungsprozess ist das ständige Ethikkomitee ETHCOM. Das Verfahren wurde 2021 angestossene und der Abschluss ist für 2025 geplant.
3. Konsultation: Überarbeitung der Themenbereiche, 2023
Die ICOM-Mitglieder der verschiedenen nationalen Komitees werden eingeladen, sich aktiv an der Überarbeitung der Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM zu beteiligen und ihre Stimme einzubringen.
Bei der dritten Konsultation können sich die Mitglieder zu den vorgesehenen Themenbereiche äussern. Die vorgeschlagene Struktur umfasst fünf Themenbereiche, die ausgehend von den Kommentaren der ETHCOM-Konsultationen unter den ICOM-Mitgliedern in den Jahren 2021 und 2022 entwickelt wurden. Zu jedem Thema werden Erklärungen mitgegeben, die den Inhalt umreissen. Das entsprechende Dokument ist unten als Download verfügbar.
Mitglieder von ICOM Schweiz haben die Möglichkeit, alle ihre Fragen, Bemerkungen oder Änderungsvorschläge schriftlich dem Generalsekretariat einzureichen: info@museums.ch. Die Frist läuft bis zum 31. Oktober 2023. Im Anschluss wird ICOM Schweiz die eingegangenen Rückmeldungen gebündelt an ETHCOM weiterleiten.
Dritte Konsultation - Überarbeitung der Themenbereiche (auf Englisch) [PDF]
Link zur ICOM International Website2. Konsultation: 2022
Im Jahr 2022 wurde untersucht, welche Aspekte in der nächsten Version der Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM hinzugefügt, geändert oder gestrichen werden sollten. Dabei wurden 11 Beobachtungen und Trends ermittelt.
1. Konsultation: 2021
Anfang 2021 führte eine erste ETHCOM-Konsultation mit den ICOM-Mitgliedern zu einer Liste von Themen, die im Kodex tiefer behandelt werden müssen. Die am häufigsten genannten Themen sind:
- Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung — ökologisch, sozial und finanziell;
- Unabhängigkeit der Museen von politischen Einflüssen, die es den Museen ermöglichen soll, die Integrität der Interpretation und Programmgestaltung zu wahren;
- Fairness, Zugänglichkeit und Inklusion, was u.a. gleiche Rechte und gleichen Zugang zum Kulturerbe für alle einschliesst;
- die soziale Verantwortung und die soziale Rolle der Museen;
- Rückgabe und Rückführung;
- Mittelbeschaffung und Sponsoring;
- die ethischen Implikationen der digitalen Dimension von Museen und sozialen Medien;
- die Auswirkungen der neuen Technologien auf unsere Arbeitsplätze und die Öffentlichkeit.
Fragen, die in der 1. Konsultation gestellt wurden [PDF]
Liste aller eingegangenen Antworten [PDF]
Zusammenfassung der nach der ersten Konsultation ermittelten Probleme [PDF]