Das Haus, das zu den schönsten Patrizierbauten des Urserntales zählt, wurde 1786 durch Talammann Franz Dominik Nager erbaut. Da es 1799 dem russischen Feldmarschall Suworow als Hauptquartier gedient hat, wird es von der Talbevölkerung auch als «Suworowhaus» bezeichnet. Das Kernstück des Museums bildet die Wohnkultur um 1780/1800 mit der Prunkstube. Zudem werden in der Dauerausstellung folgende Themen dargestellt: Tal- und Kulturgeschichte, Tourismus, Militär, Alpwirtschaft, Säumerwesen und ein Naturalienkabinett. Desweitern ist Bernhard Russi ein Raum gewidmet, und im Erdgeschoss werden jeweils Wechselausstellungen präsentiert.
Talmuseum Ursern
Informations générales
- Emplacement et contact
- Talmuseum Ursern
Gotthardstrasse 113
6490 Andermatt
041 887 06 24
talmuseum@gmx.ch - Accès
Lage: Im Adelberten- oder Suworowhaus, Gotthardstrasse 113. Das Talmuseum befindet sich im Zentrum von Andermatt. Anreise: Autobahn A2 Richtung Göschenen, Ausfahrt Göschenen Richtung Andermatt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Ouverture
Sommersaison: 13.06.-13.10.2018: Mi-Sa, 16.00-18.00 Uhr (ausser Feiertage) Weihnachten/Neujahr: 26.12.2018-06.01.2019: täglich 16.00-18.00 Uhr (ausser Neujahrstag) Wintersaison: 10.01.-21.04.2019: Mi-So, 16.00-18.00 Uhr (ausser Feiertage) Ferner nach Vereinbarung
- Prix
Erwachsene: CHF 7.00 Kinder (6 bis 16 Jahre): CHF 3.00 Gruppen Erwachsene (ab 10 Personen): CHF 5.00 Gruppen Kinder (ab 10 Personen): CHF 2.00 Gruppen ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 6.00/Person; mind. CHF 80.00
- Site internet
- www.museen-uri.ch
- Année d'ouverture
- 1991
- Le musée est aménagé pour les groupes linguistiques suivants
- D
Critères
-
Membre Association des musées suisses
Le musée est membre de l'Association des musées suisses -
Passeport Musées
Les détenteurs/trices d'un Passeport Musées peuvent entrer gratuitement dans ce musée. -
Possibilités de stationnement
-
Accessibilité en transports publics
Le musée est facilement accessible par les transports publics.
Catégorie de musée
-
Musée régional et local
Photos du musée


