Luzerner Stiftsschatz

Der Luzerner Stiftsschatz gehört zu den bedeutendsten sakralen Schätzen der Schweiz. Seine Anfänge gehen zurück ins Mittelalter, die ältesten Glanzstücke - ein prächtiges Vortragekreuz und ein Messbucheinband - datieren aus dem 12./15. Jahrhundert. Ein meisterliches Zeugnis mittelalterlicher Goldschmiedekunst ist ebenfalls ein Kelch aus der Burgunderbeute der Eidgenossen, erobert in der Schlacht von Murten, 1476. Der Grossteil der Schatzobjekte allerdings stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das heisst aus der Zeit nach dem Neubau der Stiftskirche St. Leodegar und Mauritius, bedingt durch den Brand von 1633. Neben zahlreichen barocken Kelchen, aufwändig gearbeiteten Reliquiaren und seidenbestickten Messgewändern sind hier unter anderem fünf, fast lebensgrosse, silberne Reliquienbüsten zu nennen. Schweizweit einzigartig ist die Ausmalung des Schatzkammerraums von 1933 im Art déco-Stil.

Informations générales

Emplacement et contact
Luzerner Stiftsschatz
Hofkirche, St. Leodegarstrasse 6
6006 Luzern
041 210 72 68
post@luzern-kirchenschatz.org
Accès
Ouverture

Der Stiftsschatz ist nur geführt zu besichtigen. Siehe www.luzern-kirchenschatz.org.

Prix

.

Site internet
www.luzern-kirchenschatz.org
Année d'ouverture
1933
Le musée est aménagé pour les groupes linguistiques suivants
D

Critères

  • Membre Association des musées suisses

    Le musée est membre de l'Association des musées suisses
  • Possibilités de stationnement

  • Accessibilité en transports publics

    Le musée est facilement accessible par les transports publics.

Catégorie de musée

  • Musée des beaux-arts et d'arts appliqués

  • Musée à thème

Photos du musée

Schatzkammer mit einzigartiger Ausmalung im Art déco-Stil
Schatzkammer mit einzigartiger Ausmalung im Art déco-Stil
Prozessionskreuz, sog. Eschenbachkreuz, 12./15. Jh.
Prozessionskreuz, sog. Eschenbachkreuz, 12./15. Jh.
Silberne Madonnenbüste mit Jesuskind, Luzern 1658
Silberne Madonnenbüste mit Jesuskind, Luzern 1658