Bakelitmuseum

Bakelit, das erste vollsynthetische Pressmaterial von 1906, 

befindet sich in der Kunststoff-Fabrik Brac, welche 1928 die erste Presse der Schweiz erstand und eine Designwelle von unglaublicher Kreativität für jegliche Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs auslöste.

Le musée de la bakélite comprend environ 10 000 objets en duroplast, la matière aux mille possibilités. Ce monde plastique donne des informations sur la rationalisation, l'art déco, le design industriel et la première production en série. La multitude d'objets du quotidien des années 1906-66 ramènent le spectateur en enfance et suscitent des émotions incroyables !

Informations générales

Emplacement et contact
Bakelitmuseum
Passwangstrasse 35-4
4226 Breitenbach
079 321 51 65
jjzimmermann@me.com
Accès

Mit dem Auto Richtung Delémont nach Zwingen und im Kreisel über die Brücke nach Breitenbach.
In Breitenbach Richtung Passwang und beim Polizeiposten links über die Bodenackerstrasse zur Fabrik Brac hintere Tor-Einfahrt.
ÖV: Mit der S3 vom Bahnhof SBB nach Zwingen.
Mit dem Postauto 115 nach Breitenbach Haltestelle Bandfabrik
und zur Kunststoff-Fabrik Brac.
Bakelitmuseum ausgeschildert.

Ouverture

Das Museum ist geöffnet am Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Gruppen mit oder ohne Führung jederzeit unter der Woche mit Anmeldung

Prix

Eintrittspreis pro Person CHF 5.- Führung ab 5 Personen CHF 150.-

Site internet
www.bakelit.ch
Année d'ouverture
2022
Le musée est aménagé pour les groupes linguistiques suivants
D

Critères

  • Restaurant et/ou cafétéria

  • Possibilités de stationnement

  • Accessibilité en transports publics

    Le musée est facilement accessible par les transports publics.

Catégorie de musée

  • Musée technique

  • Musée à thème

Photos du musée

Vitrinen unterschiedlichster Pressteile
Vitrinen unterschiedlichster Pressteile
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Bandalasta, PicNic Geschirr aus England
Bandalasta, PicNic Geschirr aus England