Das von 1809-1814 vom vielseitigen Basler Künstler Marquard Wocher (1760-1830) ausgeführte 360°-Rundbild ist das älteste noch erhaltene Panoramabild weltweit. Das rund 7 Meter hohe und 38 Meter lange Gemälde präsentiert die Kleinstadt Thun vor über 200 Jahren. Es bietet nicht nur einen Blick auf die Kleinstadt Thun, sondern ebenso auf das faszinierende Alpenpanorama mit Stockhorn und Niesen und in die Stuben der Thuner Bevölkerung. Auf einmalige Weise zeigt das Panoramabild von Marquard Wocher ein detailgetreues Bild der damaligen Zeit mit Hunderten von Figuren.
Thun-Panorama
Allgemeine Angaben
- Standort und Kontakt
- Thun-Panorama
Schadaupark
3602 Thun
033 223 24 62
thun-panorama@thun.ch - Anreise
Zu Fuss: Ab Bahnhof SBB Thun ca. 20 Minuten. Mit dem Bus: Ab dem Bahnhof SBB Thun mit dem Bus STI Nr. 1 (Richtung Gwattzentrum) bis Haltestelle Scherzligen/Schadau, danach noch ungefähr drei Minuten durch den Schadaupark. Mit dem Auto: Ausfahrt Thun Süd, kostenpflichtige Parkplätze vorhanden (bei Bushaltestelle).
- Geöffnet
Anfang März bis Ende November: Di-So 11-17
- Preise
CHF 9.00, ermässigt CHF 8.00 Kinder bis 16 Jahre gratis
- Webseite
- thun-panorama.ch/de
- Eröffnungsjahr
- 1961
- Das Museum ist für folgende Sprachgruppen eingerichtet
- D
Kriterien
-
Mitglied Verband der Museen der Schweiz
Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz -
Museumspass
Besitzer:innen von einem Museumspass haben in diesem Museum freien Eintritt. -
Kinder- und Familienfreundlich
Das Museum bietet mindestens ein Angebot für Familien oder/und Kinder an. -
Shop
-
KulturLegi
Das Museum ist eine Partnerinstitution der KulturLegi -
Parkmöglichkeiten
-
Erreichbarkeit mit ÖV
Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Museumskategorie
-
Thematisches Museum
Impressionen vom Museum


