Die Gleise sind verlegt, die Bahn- und Fahrtechnik fertig installiert und die Züge fahren. Aber alle Modellbahner wissen: es gibt immer Arbeit, denn «fertig» ist eine Modelleisenbahnanlage nie.
Der Schotterplatz spiegelt typische Landschaftsbilder der Schweiz wider. Der prominente Berg in der Mitte der Anlage, mit der Zahnradbahn und den Kehrtunneln ist ein besonderer Blickfang. Übrigens, zum Thema Zahnradbahn: Auf dem Schotterplatz stehen auch zwei Exponate der Vorbilder: der Zahnradtriebwagen mit der Betriebsnummer 123 der Wengernalpbahn und der alt-ehrwürdige Personenwagen Nr. 17 der Jungfraubahnen, auch bekannt als Eiger-Ambassador-Express, Baujahr 1912.
Am Eingang zum Schotterplatz steht der Billettschalter, und das Läutwerk kündigt den nächsten Zug an. Die Billette werden geknipst, und dann geht es auch schon los. Es erwartet einen eine Anschlussgleisanlage im industriellen Stil mit Güterloks und -wagen, Lastwagen, Güterschuppen und viel Ladegut, das bewegt werden will.