Heimatmuseum Allschwil

Das Museum ist bis auf Weiteres geschlossen und wird zu gegebener Zeit mit neuem Konzept wiedereröffnet.

Das ehemalige Heimatmuseum befindet sich in einem denkmalgeschützten Sundgauer Fachwerkhaus aus dem Ende des 17. Jhs. im Allschwiler Dorfkern. Es zeigte diverse thematische Ausstellungen zur Allschwiler Ur- und Frühgeschichte, zu Brauchtum, Vorratshaltung und Wasserversorgung. Thematische Schwerpunkte waren: «Leben an der Grenze», «Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung» und «Menschen und ihre Arbeit». Das Skelett der «ältesten Allschwilerin» im Steinplattengrab sowie eine grosse Ziegelsammlung mit schönen Feierabendziegeln (Objekte aus der Aktienziegelei und der Ziegelei Passavant-Iselin & Cie.) waren besondere Exponate der Ausstellung.

Allgemeine Angaben

Standort und Kontakt
Heimatmuseum Allschwil
Baslerstrasse 48
4123 Allschwil
061 486 27 43
heimatmuseum@allschwil.bl.ch
Anreise

Tram Nr. 6 ab Stadtzentrum Basel Aussteigen: Haltestelle Binningerstrasse 

Bus Nr. 61 ab Binningen Kronenplatz Aussteigen: Haltestelle «Binningerstrasse» 

Bus Nr. 38 ab Schifflände Basel Aussteigen: Haltestelle «Allschwil Dorf»

 Bus Nr. 33 ab Schifflände Basel / Schönenbuch Aussteigen: «Allschwil Dorf»

Geöffnet

Das Museum ist bis auf Weiteres geschlossen. 

Preise

Eintritt frei, Kollekte

Eröffnungsjahr
1968
Das Museum ist für folgende Sprachgruppen eingerichtet
D

Kriterien

  • Mitglied Verband der Museen der Schweiz

    Das Museum ist Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz
  • Kinder- und Familienfreundlich

    Das Museum bietet mindestens ein Angebot für Familien oder/und Kinder an.
  • Erreichbarkeit mit ÖV

    Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Museumskategorie

  • Historisches Museum

  • Regionales und lokales Museum

  • Thematisches Museum

Impressionen vom Museum

Im Himmelrych - Vorratshaltung im Estrich
Im Himmelrych - Vorratshaltung im Estrich
Religion und Brauchtum
Religion und Brauchtum
Ein Feierabendziegel aus der Sammlung des Museums.
Ein Feierabendziegel aus der Sammlung des Museums.