Ecomuseum - Goldminenmuseum

Das Goldminenmuseum in Gondo dokumentiert die eindrückliche Geschichte der grössten Goldmine der Schweiz. Mit welchen unterschiedlichen Gerätschaften seit der Römerzeit goldhaltiges Erz im Berg geschürft und aufbereitet wurde, zeigt eine ganze Reihe Modelle. In wessen Taschen das Gold verschwand, belegen historische Dokumente. Kaspar von Stockalper war einer der grossen Protagonisten in der Geschichte der Minen. Selbst die Nationalbank kaufte Gold in Gondo. Wie hart das Leben der Mineure war, lässt die Ausstellung gefundener Werkzeuge und Lampen erahnen. Die Goldminen könne mit Führung auf einem Mine-Trek besichtigt werden. Museumsführungen werden auf Reservation angeboten.

Allgemeine Angaben

Standort und Kontakt
Ecomuseum - Goldminenmuseum
Simplonstrasse
3907 Gondo
079 469 5436
ecomuseum@simplon.ch
Anreise
Öffentlicher Verkehr: PostAutokurs Brig-Simplon-Gondo-Iselle-Domodossola, Haltestelle Gondo Post Mit Privatauto: Brig-Simplonpass-Simplon-Dorf-Gondo
Geöffnet
Siehe: www.stockalperturm.ch Führungen nach Vereinbarung: goldmine-gondo@bluewin.ch, T +41 79 469 5436
Preise
Eintritt frei Führungen (1-1 1/2 Std.): CHF 5.- pro Person (ab 16 Jahre) Gruppen ab 6 Personen: CHF 50.-
Webseite
www.ecomuseum.ch
Eröffnungsjahr
2009
Das Museum ist für folgende Sprachgruppen eingerichtet
D

Kriterien

  • Kinder- und Familienfreundlich

    Das Museum bietet mindestens ein Angebot für Familien oder/und Kinder an.
  • Restaurant und/oder Cafeteria

  • Shop

  • Parkmöglichkeiten

  • Erreichbarkeit mit ÖV

    Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Museumskategorie

  • Historisches Museum

  • Technisches Museum

  • Thematisches Museum

Impressionen vom Museum

Goldminen
Goldminen
Mühlstein
Mühlstein
Modelle der Werkzeuge zur Goldverarbeitung
Modelle der Werkzeuge zur Goldverarbeitung