Themenweg: weltweit unterwegs
11. April 2024 - 27. Oktober 2024 Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz
Entdecken Sie die Geschichten von Bewohnerinnen und Bewohnern, die in den Ballenberg-Häuser gelebt haben. An sieben Ausstellungsstationen in den historischen Gebäuden werden spannende Erzählungen von Menschen vorgestellt, die aufgebrochen und angekommen sind.

Geschichten vom Aufbruch und Ankommen
Viele der Bewohnerinnen und Bewohner der historischen Gebäude im Freilichtmuseum Ballenberg führten ein Leben, das von Umzügen geprägt war. Sie übten Berufe aus, die saisonale Mobilität erforderten, sind ein- und ausgewandert oder haben sich nie dauerhaft niedergelassen. Der Themenweg «weltweit unterwegs» ist in enger Zusammenarbeit mit der Entwicklungsorganisation Helvetas entstanden. Der Weg vermittelt in einer einzigartigen Art und Weise die Geschichten über Aufbruch und Ankommen. In sieben historischen Häusern werden Geschichten aus der Vergangenheit des jeweiligen Hauses oder der Region erzählt. Passend zu den historischen Erzählungen erweitert Helvetas die Geschichten von Menschen auf anderen Erdteilen. Video- und Audiostationen erwecken diese Geschichten zum Leben. Neben den Geschichten werden Hintergründe und Fakten zu Migration und Mobilität vermittelt.
Geschichte in die Vergangenheit
Eine Station auf dem Themenweg «weltweit unterwegs» führt Sie nach Cugnasco ins Tessin. Hunger und Armut zwangen damals viele Schweizerinnen und Schweizer in andere Länder auszuwandern, so auch Giuseppe Antonio Giulieri. Er wanderte 1889 aus dem Tessin in die USA aus, um dort nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Seine Geschichte widerspiegelt das Schicksal vieler Tessiner Familien, die sich entschieden haben, in der Fremde Arbeit zu suchen. Jahrzehnte später kehrte Giuseppe Antonio in sein Heimatdorf zurück. Dort stellte er fest, dass sich wenig verändert hatte - und dass die Auswanderung einen hohen Preis für die Region hatte, die dadurch viele Arbeitskräfte und innovative Köpfe verlor.
Zurück in die Gegenwart
Eine vergleichende Geschichte führt die Besuchenden zurück in die Gegenwart: Abdul Akter aus Vitman Village, Bangladesch, hat aufgrund der wirtschaftlichen Situation in seinem Heimatland beschlossen, Arbeit in den Golfstaaten zu suchen. Als Maurer in Bahrain tätig, absolviert er lange Arbeitswochen und kann nur alle paar Jahre seine Familie besuchen. Dennoch ermöglicht sein höheres Einkommen seiner Frau Halima, das Haus in Stand zu halten und ein Stück Land zu kaufen. Halima nutzt ihre Zeit, um sich zur Unternehmerin weiterzubilden und ihren Nebenerwerb, die textile Handarbeit, in eine Einkommensquelle umzuwandeln.
Die beiden Porträts geben einen Vorgeschmack auf die spannenden Geschichten, die auf dem Ballenberg zu entdecken sind.
Die beiden Porträts geben einen Vorgeschmack auf die spannenden Geschichten, die auf dem Ballenberg zu entdecken sind.
Treffpunkt zum Vertiefen und Mitmachen
Im Zentrum des Museums zwischen Spielhalle, Zirkuswagen und Restaurant Degen gibt es zahlreiche Impulse und Anreize, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Spiele und Quiz laden dazu ein, sich über persönliche Erfahrungen zum Thema weltweit unterwegs sein auszutauschen und sich über die eigenen Wurzeln, Wanderbewegungen, Migrationserfahrungen auszutauschen. Fragen nach Zugehörigkeit einen uns alle: Wie oft haben wir schon Abschied genommen und wieder neu Fuss gefasst? Mit welchen Orten ausser dem, wo wir aktuell leben, fühlen wir uns verbunden? Welche Menschen vermissen wir? Wo leben die, mit denen wir im herzlichsten Kontakt stehen?
Veranstaltungen
An weiteren Veranstaltungen gibt es zusätzliches Programm rund um das Thema «weltweit unterwegs»:
Internationaler Museumstag
Europäischer Tag des Denkmals
Internationaler Museumstag
Europäischer Tag des Denkmals