ICOM-Kurs · Deutsch

Kommunikation Provenienzforschung

28. November 2025 SKKG, Winterthur

ICOM-Kurs: Management und Kommunikation von Provenienzforschungsprojekten. Herausforderungen und Best Practices

Kommunikation Provenienzforschung

© Sophie Caulfield

Kursübersicht

Die Provenienzforschung ist für kulturelle und museale Einrichtungen eine grosse Herausforderung. DEin strukturiertes Projektmanagement und eine strategische Kommunikation sind entscheidend, um Transparenz zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und ethische sowie rechtliche Fragen proaktiv zu adressieren. Wie kann man ein Provenienzforschungsprojekt effektiv strukturieren und öffentlichkeitswirksam kommunizieren? Wie lassen sich dabei die Erwartungen und den Grad der Beteiligung jedes Einzelnen berücksichtigen? Dieser praxisorientierte Kurs bietet konkrete, fallstudienbasierte Lösungsansätze.

Wichtiger Hinweis: Der Kurs vermittelt keine grundlegenden Methoden oder Begriffe der Provenienzforschung. Für Basiswissen empfehlen wir die VMS-Publikationen.

Ziel

Die Teilnehmenden erwerben praktische Instrumente für:

  • Effektive Strukturierung von Provenienzforschungsprojekten
  • Koordination aller Beteiligten
  • Strategische Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen (Erben, Kulturinstitutionen, Öffentlichkeit)

Kursleitung

Dr. Thomas Schmutz, Geschäftsführer Lange & Schmutz Provenienzforschung GmbH, Titularprofessor Universität Neuenburg
Kontakt

Externer Referent: Severin Rüegg, Leiter Sammlung bei der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur

Programm

  • 9 Uhr: Begrüssung und Einführung
  • 9.15 Uhr: Reibungspunkte im Projektmanagement
  • 10.15 Uhr: Kaffeepause
  • 10.30 Uhr: Methoden für ein effektives Projektmanagement
  • 11.30 Uhr: Erfahrungsberichte und Fallstudien
  • 12.30 Uhr: Mittagspause
  • 14 Uhr: Entwicklung einer wirksamen Kommunikationsstrategie (Proaktivität, Transparenz, Kanäle, Umgang mit Krisen usw.)
  • 15 Uhr: Kaffeepause
  • 15.15 Uhr: Anpassung der Kommunikation an verschiedene Zielgruppen: Von den Behörden über die Erben bis hin zu Spezialisten und der breiten Öffentlichkeit
  • 16.15 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick: Beispiele für bewährte Verfahren und Erinnerung an die wichtigsten Punkte
  • 16.45 Uhr: Fragen und Evaluation des Kurses
  • 17.15 Uhr: Ende des Kurses

    Programmänderungen vorbehalten.

Informationen

Für wen?

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen mit oder ohne Erfahrung, die an der Durchführung von Projekten im Bereich der Provenienzforschung beteiligt sind.

Wichtiger Hinweis: Der Kurs behandelt weder die Methodik zur Durchführung von Provenienzforschung noch die damit verbundenen Grundbegriffe. Für einen ersten Überblick wird empfohlen, die entsprechenden VMS-Publikationen zu konsultieren.

Kosten

CHF 350.-
CHF 290.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Spezialtarife für ICOM-Mitglieder/Mitarbeitende einer Institution,
die VMS-Mitglied ist:
CHF 290.-
CHF 265.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Tarife pro Person inklusive Unterlagen. Das Mittagessen ist nicht inbegriffen.

Anmelde- und Abmeldemodalitäten

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Nach erfolgter Anmeldung ist eine kostenlose Abmeldung bis zum 27. Oktober 2025 möglich.

Bei Abmeldung von vier Wochen bis 10 Werktage vor Tagungstermin werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Kursgebühr fällig.

Datenschutz

Bei der Anmeldung zu einem Kurs werden persönliche Daten in unserem Datenbanksystem zur Bearbeitung gespeichert. Die Daten werden an die Kursleitung und die anderen Teilnehmer:innen weitergeleitet.

Anmeldung

Mitgliedschaft
Anmeldebedingung
Etwa drei Wochen vor dem Veranstaltungsdatum erhalte ich eine Bestätigung und eine Rechnung. Bei Abmeldung von vier Wochen bis 10 Werktage vor dem Veranstaltungsdatum werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Anmeldegebühr fällig.