Die Provenienzforschung ist für kulturelle und museale Einrichtungen eine grosse Herausforderung. DEin strukturiertes Projektmanagement und eine strategische Kommunikation sind entscheidend, um Transparenz zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und ethische sowie rechtliche Fragen proaktiv zu adressieren. Wie kann man ein Provenienzforschungsprojekt effektiv strukturieren und öffentlichkeitswirksam kommunizieren? Wie lassen sich dabei die Erwartungen und den Grad der Beteiligung jedes Einzelnen berücksichtigen? Dieser praxisorientierte Kurs bietet konkrete, fallstudienbasierte Lösungsansätze.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs vermittelt keine grundlegenden Methoden oder Begriffe der Provenienzforschung. Für Basiswissen empfehlen wir die VMS-Publikationen.
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben praktische Instrumente für:
- Effektive Strukturierung von Provenienzforschungsprojekten
- Koordination aller Beteiligten
- Strategische Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen (Erben, Kulturinstitutionen, Öffentlichkeit)
Kursleitung
Dr. Thomas Schmutz, Geschäftsführer Lange & Schmutz Provenienzforschung GmbH, Titularprofessor Universität Neuenburg
Kontakt
Externer Referent: Severin Rüegg, Leiter Sammlung bei der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur