Tagungen · Deutsch · Französisch

Jahreskongress der Schweizer Museen

21. August 2025 - 22. August 2025 La Chaux-de-Fonds

Der Jahreskongress 2025 von VMS und ICOM Schweiz am 21. und 22. August 2025 widmet sich dem Thema «Museen im digitalen Wandel». Das Programm ist online und die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich.

Jahreskongress der Schweizer Museen

© Heinz Hiltbrunner

Thema

Der digitale Wandel prägt unseren Museumsalltag stärker denn je. Während vor einiger Zeit noch die Digitalisierung von Sammlungen im Vordergrund stand, stehen wir heute vor völlig neuen Herausforderungen: Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Wissen vermitteln. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Dokumentation, Forschung und Vermittlung unseres kulturellen Erbes.

Die Tagung teilt sich in drei zentrale Themenbereiche unter dem Mantel des digitalen Wandels: «Ethik und Strategie», «Sammlungen erschliessen, vernetzen und vermitteln» sowie den dritten Teil «Erinnerungsräume der Zukunft», in dem es um Kommunikations- und Erinnerungspraktiken geht. 

Wie gehen Museen mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz um? Welche ethischen Überlegungen spielen dabei eine Rolle? Wurden Geschäftsbereiche digital transformiert? Welch Erfahrungen haben Sie mit KI im Thema «Sammeln» gemacht? Leben Sie nach neuen Arbeitsmethoden, Abläufen oder Berufsbildern, dank oder durch KI? Wo sehen Sie KI als Vorteile, wo als Herausforderung? Was hat sich verändert im Kommunizieren und Vermitteln durch künstliche Intelligenz?

Programm

Donnerstag, 21. August 2025

Der Jahreskongress und die Mittagspause am Donnerstag finden im Theater L'Heure bleue, Avenue Léopold-Robert 27, 2300 La Chaux-de-Fonds, statt. 

Das Abendessen am Donnerstag findet im MUZOO, Replat du Dahu 1, 2300 La Chaux-de-Fonds, statt.

Ab 9 Uhr
Empfang und Begrüssungskaffee

10 Uhr: Eröffnung des Kongresses und Begrüssungsgespräch mit

  • Jacqueline Strauss, ICOM-Präsidentin 
  • Carole Haensler, VMS-Präsidentin 
  • Anne Bisang, Direktorin des Théâtre populaire romand, La Chaux-de-Fonds
  • Marie-Thérèse Bonadonna, Chefin des Amts für Kultur Kanton Neuchâtel
  • Théo Bregnard, Kultur Gemeindeberater der Stadt La Chaux-de-Fonds
  • Olivier Schinz, Geschäftsführer von La Chaux-de-Fonds Capitale culturelle suisse 2027
  • Moderation: Judit Solt, Fachjournalistin BR, Chefredaktorin TEC21

10.20 Uhr: Panel 1 «Ethik und Strategie»

  • Einführung: Ethische Leitplanken für KI im Museumswesen (D)
    Orlando Budelacci, Professor und Vizedirektor, Vorsitzender der Ethikkommission, Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Luzern 
  • Keynote: Mensch-Maschine Prozesse im Museum verstehen und gestalten (D)
    Yannick Hofmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Forschungsbereich Stadtsystem-Gestaltung, Stuttgart
  • Input: Digitale Transformation neu denken: zwischen institutioneller Kultur, Technologie und künstlicher Intelligenz (F)
    Günhan Akarçay, Geschäftsführer Digitale Transformation & Innovation Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Nationalmuseums, Landesmuseum, Zürich
  • Input: Von der Ausstellung in die Stadtverwaltung: KI als Vermittlungs- und Arbeitstool im Stadtmuseum Aarau (D)
    Laura Schuppli, Kuratorin Digital und Stv. Leitung, Stadtmuseum Aarau 
  • Input: Inwertsetzung des Kulturerbes und KI: Ausweitung der Mission zur Enteignungsbekämpfung (F)
    Reto Blumer, Direktor Musée romain de Vallon und Kantonalarchäologe, Amt für Archäologie des Kantons Freiburg, Vizepräsident Archäologie Schweiz
  • Input: Digitalstrategie im Museum: Erkenntnisse aus fünf Jahren Pionierarbeit (D)
    Silja Burch, Leitung Vermittlung & Anlässe, Mitglied der Geschäftsleitung, Aargauer Kunsthaus, Aarau
    Jan Lässig, Fachspezialist Vermittlung, Digitale Projekte, Aargauer Kunsthaus, Aarau

12.15 Uhr: Mittagspause
L'Union, Restaurant du Théâtre

14 Uhr
Wiederaufnahme des Kongresses und Vorschau des Nachmittags

14.15 Uhr: Panel 2 «Sammlungen erschliessen, vernetzen und vermitteln»

  • Keynote: Das Projekt SwissCollNet, ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung der naturhistorischen Sammlungen der Schweiz (F)
    Alice Cibois, Chefkonservatorin, Leiterin der Abteilung Forschung und Sammlungen, Muséum d’histoire naturelle, Genf
  • Input: Was wir heute machen und morgen brauchen – Anforderungen an Sammlungsdaten für Nutzbarkeit, Zugänglichkeit und Vernetzbarkeit (D)
    Johannes Sauter, Leiter Sammlungen, Museum für Kommunikation, Bern
  • Input: Eine zentralisierte Suchplattform für die Kulturerbedaten der Stadt Genf – Das Pilotprojekt des Musée d'Art et d'Histoire (F)
    Gabriella Lini, Leiterin des Dokumentations- und Forschungszentrums, Musée d’art et d’histoire, Genf
    Cristóbal Barria Bignotti, Kurator und Manager der digitalen Daten im Dokumentations- und Forschungszentrum, Musée d’art et d’histoire, Genf
  • Input: Sammlungen digital denken (D)
    Sonja Gasser, Projektleiterin Dokumentation und Information: Sammlung und Archiv, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur 
  • Künstlergespräch: «QUANTUM DREAMS – Medienkunst auf Grundlage von digitalen Sammlungen» (D)
    Robi Voigt, Medienkünstler und Bühnenbildner, Zürich im Gespräch mit Sonja Thiel, Museumsforschung, Karlsruhe/Berkeley
  • Zusammenfassung und Ausblick

16 Uhr
Pause

16.30 Uhr
Generalversammlung VMS & ICOM Schweiz

Ab 18 Uhr
Flying Dinner im MUZOO

Freitag, 22. August 2025

Der Jahreskongress findet im Theater L'Heure bleue, Avenue Léopold-Robert 27, 2300 La Chaux-de-Fonds, statt. 

Das Mittagessen am Freitag wird im Musée des Beaux-arts, Rue des Musées 33, 2300 La Chaux-de-Fonds, serviert.

Ab 8.30 Uhr
Türöffnung (Kaffeepause: um 10 Uhr)

9 Uhr
Begrüssung & Wrap Up Donnerstag

9.20 Uhr: Panel 3 «Erinnerungsräume der Zukunft»

  • Keynote: Lebendige Archive der Zukunft: Vielstimmige, multimodale Erinnerungsarbeit durch partizipative Ansätze in Museen als verwobene, zukünftige Commons (D)
    Aylin Yildirim Tschoepe, Professorin Design Anthropologie, Leiterin Forschung ICDP und metaLAB, Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW), Basel
  • Input: Das Sprechende Objekt. Ein Projekt im Spannungsfeld von Vermittlungsarbeit und Knowledge Management (D)
    Olaf Günther, Volontär, Museum Sammlung Kulturen der Welt, Lübeck
  • Pause
  • Input: KI im Zeichen relationaler Ethik – Die Vanuatu Sammlung im Museum der Kulturen Basel (D)
    Lucas Burkart, Professor Geschichte Spätmittelalter und Renaissance, Departement Geschichte, Universität Basel
  • Input: KI hilf aus! Regionales Kulturerbe digital sichern und zugänglich machen (D)
    Simon Schweizer, Sammlungsbetreuung, Projektleiter Digitalisierungsprojekt, Museum Schloss Burgdorf
    Sina Thöny, Journalistin und Praktikantin Digitalisierungsprojekt, Museum Schloss Burgdorf
  • Input: Phygital Experiences: Digital ohne Schwierigkeiten (F)
    Ludovic Maggioni, Direktor des Muséum d’histoire naturelle, Neuenburg
  • Input: Von der Customer Journey zur Visitor Journey – Digitale Strategien für Museen im Wandel (D)
    Anja De Lorenzo, Co-Leiterin, De Lorenzo Art and Museum Management & Consulting, Basel
  • Synthesis und Abschluss
  • Informationen zum Nachmittagsprogramm und offizielles Ende des Kongresses

12.15 Uhr
Lunchpause im Musée des Beaux-Arts

14.30 Uhr
Führungen nach Wahl (D/F), Beschreibung unten

15.30 Uhr
Ende des Programms

Führungen

Die Führungen beginnen um 14:30 Uhr und enden um 15:30 Uhr.

  • Führung 1, auf Französisch (max. 20 Pers.)
    Musée international d'horlogerie (MIH): Musée international d’horlogerie, un écrin monumental
    Führung mit Régis Huguenin, Direktor
  • Führung 2, auf Deutsch (max. 20 Pers.)
    Musée international d'horlogerie (MIH): Musée international d’horlogerie, ein monumentaler Schrein
    Führung mit Wolfgang F. Carrier, Experte Uhrmacherkunst
  • Führung 3, auf Französisch (max. 20 Pers.)
    Musée des Beaux-Arts: Le poème comme stratégie d’exposition
    Führung mit David Lemaire, Direktor
  • Führung 4, auf Deutsch (max. 20 Pers.)
    Musée des Beaux-Arts: Führung durch die Sammlungen
  • Führung 5, auf Französisch (max. 20 Pers.)
    Visite d’une demeure de style Art nouveau: Le Salon bleu de Rodolphe Spillmann et le Style sapin
    Führung mit Marianne Lebet, Tourismusführerin beim Office du tourisme neuchâtelois - La Chaux-de-Fonds
  • Führung 6, auf Deutsch (max. 20 Pers.)
    Stadtführung: Einige Facetten der urbanen Uhrenindustrie
    Führung mit Myrianne Von Büren, Tourismusführerin beim Office du tourisme neuchâtelois - La Chaux-de-Fonds

Informationen

Kosten

Jahreskongress (inkl. Kaffeepausen und Mittagessen an beiden Tagen)

Tarif Mitglieder

  • Early Bird bis 15. Juni 2025: CHF 190.-
  • Regulär CHF 250.-

Tarif Nicht-Mitglieder

  • Early Bird bis 15. Juni 2025: CHF 240.- 
  • Regulär CHF 290.- 

Abendessen Donnerstag (inkl. Getränke)

  • CHF 65.-

Führungen Freitag

  • kostenlos

Sprache

Die Referate sind auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung. Die Generalversammlung wird nicht übersetzt.

Moderation

Die Moderation des Kongresses übernimmt Judit Solt, Chefredakteurin der Zeitschrift TEC21 – Schweizerische Bauzeitung.

Unterkunft in La Chaux-de-Fonds und Neuenburg

Da die Hotelkapazitäten in La Chaux-de-Fonds und Umgebung begrenzt sind, empfehlen wir Ihnen, Ihren Aufenthalt so früh wie möglich zu reservieren.

Die unten aufgeführten Hotels befinden sich in La Chaux-de-Fonds und Neuenburg, in der Nähe des Bahnhofs Neuenburg (30 Minuten mit dem Zug) und bieten Zimmer zu verschiedenen Preisen an.

La Chaux-de-Fonds

  • La Coquille
    Rue du 1er-Mars 14, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 968 51 57

    Gästehaus mit 2 Doppelzimmern, 1 Einzelzimmer, 2 Familienzimmern mit 4 Betten sowie Schlafsälen.
  • Hôtel de France
    Rue Daniel Jean-Richard 46, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 913 11 16

    Das Hotel wurde 2022 renoviert und liegt direkt neben dem Bahnhof. Sonderpreis für Kongressteilnehmer für Komfort-Einzelzimmer CHF 120.- inklusive Frühstück und Kurtaxen.
  • Hôtel Fleur de Lys
    Avenue Léopold-Robert 13, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 913 37 31

    Hotel ***, zentral gelegen
  • Hôtel Athmos
    Av. Léopold-Robert 45, 2300 La Chaux-de-fonds
    032 910 22 22

    ****Hotel, 3 Gehminuten von L'Heure bleue entfernt
  • Grand Hôtel Les Endroits
    Boulevard des Endroits 94-96, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 925 02 50

    ****-Hotel mit Swimmingpool, Panoramablick, ausserhalb des Stadtzentrums
  • Chez Gilles
    Rue du 1er Mars 7, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 968 28 32

    Familiäres Hotel mit *** Sternen
  • Hébergement du Pod
    Avenue Léopold-Robert 109, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 910 52 32

    Schlafsäle und Apartments sowie Einzelzimmer ab CHF 60.–.
  • Hôtel du Cheval Blanc
    Rue de l'Hôtel-de-Ville 16, 2300 La Chaux-de-Fonds
    032 968 21 67

    Das Hotel liegt in der Nähe des Stadtzentrums von La Chaux-de-Fonds. Kein Frühstück.

Neuenburg (in der Nähe des Bahnhofs)

  • Hôtel Alpes et Lac
    Place de la Gare 2, 2000 Neuchâtel
    032 723 19 19

    Hotel *** gegenüber dem Bahnhof
  • Neuchâtel City Hôtel
    Avenue de la Gare 15-17, 2000 Neuchâtel
    032 722 11 11

    Dieses **-Sterne-Hotel liegt 4 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und bietet Zimmer zu moderaten Preisen.
  • Hôtel des Arts
    Rue J.L. Pourtalès 3, 2000 Neuchâtel
    032 727 61 61

    Hotel ***, dank der Standseilbahn in 7 Minuten leicht erreichbar. Moderne Zimmer.

Bildaufnahme

Die Organisatoren dürfen die während des Jahreskongresses erstellen Bildaufnahmen für Veranstaltungswerbung verwenden. Falls dies von Teilnehmenden nicht erwünscht ist, muss es bei der Anmeldung entsprechend vermerkt werden.

Anmelde- und Abmeldemodalitäten

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 3. August 2025.

Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 24. Juli 2025 kostenlos abmelden.

Bei Abmeldung zwischen dem 24. Juli und dem 11. August werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach dem 11. August ist die gesamte Anmeldegebühr fällig. 

Generalversammlungen

Die Generalversammlungen von ICOM Schweiz und VMS werden am Donnerstag, den 21. August um 16.30 Uhr gemeinsam stattfinden.  Es ist möglich, auch ausschliesslich und kostenlos an der GV teilzunehmen, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und die zur Abstimmung vorgelegten Unterlagen werden den Mitgliedern in Kürze zugesandt.

Datenschutz

Bei der Anmeldung zu einem Kurs werden persönliche Daten in unserem Datenbanksystem zur Bearbeitung gespeichert. Die Daten können an die anderen Teilnehmer:innen weitergeleitet werden. Die Teilnehmer:innen werden per E-Mail kontaktiert.

Förderer

Mit Unterstützung von

Anmeldung

Donnerstag, 21. August 2025
Freitag, 22. August 2025
Bitte wählen
Bei der Anmeldung zu den Führungen wählen Sie bitte zwei Optionen aus:
Mitgliedschaft
Anmeldebedingung
Mit der Anmeldung zum Jahreskongress verpflichten Sie sich, die entsprechenden Anmeldegebühren zu begleichen. Die Anmeldung ist erfolgreich, sobald Sie eine automatische E-Mail-Bestätigung erhalten. Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 24. Juli 2025 kostenlos abmelden. Bei Abmeldung zwischen dem 24. Juli und dem 11. August werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach dem 11. August ist die gesamte Anmeldegebühr fällig. Etwa drei Wochen vor dem Kongress werden eine Bestätigung und die entsprechende Rechnung verschickt.