Der Jahreskongress und die Mittagspause am Donnerstag finden im Theater L'Heure bleue, Avenue Léopold-Robert 27, 2300 La Chaux-de-Fonds, statt.
Das Abendessen am Donnerstag findet im MUZOO, Replat du Dahu 1, 2300 La Chaux-de-Fonds, statt.
Ab 9 Uhr
Empfang und Begrüssungskaffee
10 Uhr: Eröffnung des Kongresses und Begrüssungsgespräch mit
- Jacqueline Strauss, ICOM-Präsidentin
- Carole Haensler, VMS-Präsidentin
- Anne Bisang, Direktorin des Théâtre populaire romand, La Chaux-de-Fonds
- Marie-Thérèse Bonadonna, Chefin des Amts für Kultur Kanton Neuchâtel
- Théo Bregnard, Kultur Gemeindeberater der Stadt La Chaux-de-Fonds
- Olivier Schinz, Geschäftsführer von La Chaux-de-Fonds Capitale culturelle suisse 2027
- Moderation: Judit Solt, Fachjournalistin BR, Chefredaktorin TEC21
10.20 Uhr: Panel 1 «Ethik und Strategie»
- Einführung: Ethische Leitplanken für KI im Museumswesen (D)
Orlando Budelacci, Professor und Vizedirektor, Vorsitzender der Ethikkommission, Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Luzern - Keynote: Mensch-Maschine Prozesse im Museum verstehen und gestalten (D)
Yannick Hofmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Forschungsbereich Stadtsystem-Gestaltung, Stuttgart - Input: Digitale Transformation neu denken: zwischen institutioneller Kultur, Technologie und künstlicher Intelligenz (F)
Günhan Akarçay, Geschäftsführer Digitale Transformation & Innovation Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Nationalmuseums, Landesmuseum, Zürich - Input: Von der Ausstellung in die Stadtverwaltung: KI als Vermittlungs- und Arbeitstool im Stadtmuseum Aarau (D)
Laura Schuppli, Kuratorin Digital und Stv. Leitung, Stadtmuseum Aarau - Input: Inwertsetzung des Kulturerbes und KI: Ausweitung der Mission zur Enteignungsbekämpfung (F)
Reto Blumer, Direktor Musée romain de Vallon und Kantonalarchäologe, Amt für Archäologie des Kantons Freiburg, Vizepräsident Archäologie Schweiz - Input: Digitalstrategie im Museum: Erkenntnisse aus fünf Jahren Pionierarbeit (D)
Silja Burch, Leitung Vermittlung & Anlässe, Mitglied der Geschäftsleitung, Aargauer Kunsthaus, Aarau
Jan Lässig, Fachspezialist Vermittlung, Digitale Projekte, Aargauer Kunsthaus, Aarau
12.15 Uhr: Mittagspause
L'Union, Restaurant du Théâtre
14 Uhr
Wiederaufnahme des Kongresses und Vorschau des Nachmittags
14.15 Uhr: Panel 2 «Sammlungen erschliessen, vernetzen und vermitteln»
- Keynote: Das Projekt SwissCollNet, ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung der naturhistorischen Sammlungen der Schweiz (F)
Alice Cibois, Chefkonservatorin, Leiterin der Abteilung Forschung und Sammlungen, Muséum d’histoire naturelle, Genf - Input: Was wir heute machen und morgen brauchen – Anforderungen an Sammlungsdaten für Nutzbarkeit, Zugänglichkeit und Vernetzbarkeit (D)
Johannes Sauter, Leiter Sammlungen, Museum für Kommunikation, Bern - Input: Eine zentralisierte Suchplattform für die Kulturerbedaten der Stadt Genf – Das Pilotprojekt des Musée d'Art et d'Histoire (F)
Gabriella Lini, Leiterin des Dokumentations- und Forschungszentrums, Musée d’art et d’histoire, Genf
Cristóbal Barria Bignotti, Kurator und Manager der digitalen Daten im Dokumentations- und Forschungszentrum, Musée d’art et d’histoire, Genf - Input: Sammlungen digital denken (D)
Sonja Gasser, Projektleiterin Dokumentation und Information: Sammlung und Archiv, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur - Künstlergespräch: «QUANTUM DREAMS – Medienkunst auf Grundlage von digitalen Sammlungen» (D)
Robi Voigt, Medienkünstler und Bühnenbildner, Zürich im Gespräch mit Sonja Thiel, Museumsforschung, Karlsruhe/Berkeley - Zusammenfassung und Ausblick
16 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Generalversammlung VMS & ICOM Schweiz
Ab 18 Uhr
Flying Dinner im MUZOO