ICOM-Kurs · Deutsch

Grundlagen Museumspraxis

13. Mai 2024 - 03. Oktober 2025 Deutschschweiz

ICOM-Kurs: Grundlagen Museumspraxis

Grundlagen Museumspraxis

© Sophie Caulfield

Kursübersicht

Der ICOM-Kurs Grundlagen Museumspraxis bietet in konzentrierter und praxisorientierter Form eine Einführung in die grundlegenden Aufgaben eines Museums an. Die 19 Kurstage greifen die wichtigsten Bereiche der Museumsarbeit auf und reflektieren die gesellschaftlichen Aufgaben von Museen sowie aktuelle Entwicklungen und Diskurse, welche Museen beschäftigen und beeinflussen.

Die Kurstage finden in unterschiedlichen Museen der Deutschschweiz statt, an denen die jeweiligen Themenbereiche besonders gut illustriert werden können. Fachpersonen stellen die entsprechenden Inhalte sowie aktuelle Diskurse praxisorientiert vor, die Teilnehmenden setzen sich mit museologischen Fragestellungen auseinander und reflektieren diese in Hinblick auf ihre eigene Praxis.

Ziel

Der Kurs bietet Interessierten aus allen Tätigkeitsgebieten eines Museums

  • einen Ein- und Überblick über die relevanten Bereiche der Museumsarbeit
  • eine Reflexionsplattform im Austausch mit Fachleuten und Kolleg:innen
  • breite Vernetzungsmöglichkeiten mit Berufskolleg:innen aus verschiedenen Bereichen der Schweizer Museen.

Kursleitung

Barbara Richner, Dr. phil. Kulturwissenschafterin, Sammlungskuratorin Naturmuseum Thurgau, +41 (0)79 450 58 79
Kontakt

Bettina Riedrich, MA Art Education ZHdK (ausstellen&vermitteln), freischaffende Ausstellungsmacherin und Vermittlerin, +41 (0)76 370 12 30
Kontakt

Tina Wodiunig, Lic. phil. Ethnologin und MAS Museum Sciences, freischaffende Evaluatorin/Museologin und Lehrbeauftragte an der PHZH, +41 (0)79 482 12 16
Kontakt

E-Mail an die gesamte Kursleitung: Kontakt

Programm

Der ICOM-Kurs Grundlagen Museumspraxis beinhaltet 19 Daten (18 Kurstage + 1 Einführungstag), die im Monatsrhythmus jeweils in einem anderen Museum der Deutschschweiz stattfinden. Die Kurstage sind in verschiedene thematische Module zusammengefasst.

Einführungstag: 13. Mai 2024 in Winterthur
Abschlusstag: 3. Oktober 2025

Die Kurstage finden jeweils an einem Freitag statt; Ausnahmen sind der Einführungstag (Montag, 13.5.2024) sowie die zwei Kurstage im Freilichtmuseum Ballenberg (Donnerstag, 13.06.2024 und Freitag, 14.06.2024).

Das Kursprogramm ist im unten verlinkten Dokument zu finden.

Programmänderungen vorbehalten.

Informationen

Für wen?

Die Weiterbildung richtet sich primär an Personen, die bereits in einem Museum tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Angesprochen sind sowohl Personen mit Museumserfahrung als auch Neulinge im Museumsbereich.

Die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden und das Einbringen der eigenen Erfahrungen werden vorausgesetzt.

Kosten

CHF 3'390.-

Spezialtarife für ICOM-Mitglieder / Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist:
CHF 2'790.-

Tarife pro Person. Nicht inbegriffen sind die individuellen Spesen (Reisespesen, Verpflegung und eine Übernachtung).

Anmelde- und Abmeldemodalitäten

Anmeldung:

Bewerbungsschluss: 17. März 2024.

Die Reihenfolge der Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die Aufnahme. Mitglieder des VMS und von ICOM Schweiz werden prioritär aufgenommen.

Bitte folgende Dokumente in elektronischer Form an einreichen:

  • Lebenslauf
  • Eine halbe Seite Text zur Motivation des Kursbesuches und zu den Erwartungen an den Kurs
  • Kurze Beschreibung des Herkunftmuseums und dessen Schwerpunkte
  • Kurze Beschreibung der persönlichen Aufgabenbereiche und der Stellung innerhalb des Museumsbetriebs.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach dem Anmeldeschluss werden alle eingegangenen Dossiers von der Kursleitung gesichtet und -wenn nötig- eine Auswahl der Teilnehmenden getroffen. Diese erhalten im Anschluss daran (bis spätestens Anfang April 2024) eine definitive Zusage. Mitglieder von ICOM Schweiz sowie Mitarbeitende von Institutionen, die VMS-Mitglied sind, werden prioritär aufgenommen.


Abmeldung:

Nach erfolgter Anmeldung ist eine kostenlose Abmeldung bis zum 1. April 2024 möglich.

Bei Abmeldung zwischen dem 1. und 15. April 2024 werden CHF 200.‐ in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Kursgebühr fällig.

Datenschutz

Bei der Anmeldung zu einem Kurs werden persönliche Daten in unserem Datenbanksystem zur Bearbeitung gespeichert. Die Daten werden an die Kursleitung und die anderen Teilnehmer:innen weitergeleitet.

Zusätzliche Informationen

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den Kurs Grundlagen Museumspraxis mit einem Zertifikat abzuschliessen.
Informationen zum Zertifikat
Zertifikatsarbeiten der letzten Kurssessionen