ICOM-Kurs · Deutsch

Fundraising für Museen

09. Mai 2025 - 10. Mai 2025 Kunsthaus Zürich

ICOM-Kurs: Ein effektives Fundraising-Konzept für ein Museum entwickeln – auch als Inhouse-Schulung

Fundraising für Museen

© Heinz Hiltbrunner

Kursübersicht

Wie kann man das Fundraising eines Museums auf ein neues Level entwickeln und Fundraising-Aktivitäten in ein strategisches Erfolgsmodell verwandeln? In diesem Workshop erfahren die Teilnehmende, wie man von sporadischem, intuitivem Ressourcenmanagement zu einem durchdachten und professionellen Fundraising-Konzept übergehen kann. Sie entdecken effektive Strategien, um gezielt Unterstützer:innen zu gewinnen, Ressourcen nachhaltig zu planen und die Kommunikationswege zu optimieren. Zentrale Elemente, die vorgestellt werden, sind u.a. der „Case for Support“, der als überzeugendes Argument für Unterstützung dient, sowie die Förderung eines kollaborativen Umfelds zur Motivation freiwillig Engagierter. Kreative Methoden zur Ideenfindung, die Wahl wirkungsvoller Fundraising-Instrumente, effektive Kommunikationsstrategien und die langfristige Pflege von Spender:innen und Unterstützer:innen runden das Angebot ab.

Ziel

Die Teilnehmende erfahren, welche Schritte im Fundraising-Zyklus notwendig sind, um ein erfolgreiches Fundraising zu schaffen, und entwickeln nachhaltige Strategien zur Ressourcenplanung.

Kursleitung

Dr. Diana Betzler, Dozentin und Beraterin für Kultur und Nonprofit, SparksNet GmbH, Kreuzlingen
Kontakt

Programm

Tag 1: Online-Einführung via Zoom

  • 15.00 Uhr: Begrüssung
  • Fundraising Readiness
    Überprüfen Sie in einem kurzen Check, welche Strukturen in Ihrem Museum optimal sind, um Fundraising zu betreiben und entwickeln Sie Strategien zur Schaffung von Strukturen, die gutes Fundraising ermöglichen. Wie können Sie ein kollaboratives Umfeld schaffen und eine offene Kommunikation, Workshops und Arbeitsgruppen entwickeln, um freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu motivieren?
  • Fundraising-Cycle
    Erfahren Sie, welche konkreten Schritte im Fundraising-Prozess notwendig sind und wie Sie diese umsetzen können.
  • Fundraising-Strategie
    Planen Sie den Ressourcenbedarf: Wofür und wie viele Ressourcen benötigen Sie bis wann von wem? Lernen Sie, wie Sie mit Risiken umgehen und eine nachhaltige Strategie entwickeln.
  • 17.30 Uhr: Ende des Teils 1

Tag 2: Vor Ort, Kunsthaus Zürich

  • 9.30 Uhr: Warm-Up, Einführung in das kollaborative Arbeiten im Workshop
  • Case for Support
    Erarbeiten Sie gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen überzeugende Argumente für die Notwendigkeit von Ressourcen: Warum benötigt Ihr Museum Unterstützung, wofür genau, und wer profitiert davon? Der Case for Support wird das Basisdokument für Ihre interne und externe Kommunikation.
  • Lebendige Museumsgemeinschaft
    Nutzen Sie die Persona-Methode, um die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Unterstützer:innen zu verstehen. Identifizieren Sie Personen und Gruppen, die Ihrem Museum nahestehen oder nahestehen könnten, z. B. Besucher, Mitglieder des Museumsvereins und Mäzene.
  • 12.00 Uhr: Mittagspause
  • 13.00 Uhr: Kreative Fundraising-Ideen entwickeln
    Entwickeln Sie gemeinsam Fundraising-Ideen im Brainstorming, unter Einsatz von Kreativmethoden wie Skizzen, Storyboards und Mind-Mapping.
  • Smarter Prozess und Dokumentation
    Setzen Sie einen effektiven Prozess auf, der Raum für Feedback und Anpassungen lässt. Entwickeln Sie einen klaren Zeitplan und brechen Sie Aufgaben in „gut genug“ Problemlösungen herunter.
  • 15.00 Uhr: Kaffee-Pause
  • 15.30 Uhr: Kommunikation
    Erarbeiten Sie gemeinsam Kernbotschaften und Kommunikationsinstrumente, um einen klaren „roten Faden“ in Ihrer Kommunikation zu schaffen. Lernen Sie, diese Mittel im digitalen Umfeld einzusetzen.
  • Pflege von Unterstützer:innen
    Denken wir zum Abschluss gemeinsam bereits jetzt darüber nach, wie Sie gewonnene Unterstützer:innen auch langfristig von Ihrem Museum überzeugen können. Dazu gehört eine umsichtige Kontakt- und Datenpflege.
  • Evaluation/Feedback
  • 17.30 Uhr: Ende des Kurses


Programmänderungen vorbehalten.

Kursinformationen

Für wen?

Dieser Kurs richtet sich an Museumsmitarbeitende, die in den Bereichen Fundraising, Entwicklung und Kommunikation tätig sind sowie an Ehrenamtliche und Interessierte im kulturellen Bereich, die sich aktiv am Fundraising beteiligen möchten.

Kosten

CHF 330.-
CHF 270.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Spezialtarife für ICOM-Mitglieder/Mitarbeitende einer Institution,
die VMS-Mitglied ist:
CHF 270.-
CHF 240.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Tarife pro Person inklusive Unterlagen. Das Mittagessen ist nicht inbegriffen.

Anmelde- und Abmeldemodalitäten

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Nach erfolgter Anmeldung ist eine kostenlose Abmeldung bis zum 12. April 2025 möglich.

Bei Abmeldung von vier Wochen bis 10 Werktage vor Tagungstermin werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Kursgebühr fällig.

Datenschutz

Bei der Anmeldung zu einem Kurs werden persönliche Daten in unserem Datenbanksystem zur Bearbeitung gespeichert. Die Daten werden an die Kursleitung und die anderen Teilnehmer:innen weitergeleitet.

Inhouse-Schulung buchen

Inhouse-Schulung Standard: Wenn ein Kurstag von einem Museum oder einem Museumsverbund mit Termin nach Vereinbarung gebucht wird, kostet er pauschal CHF 1'500.- plus Spesen (bis max. 15 Personen).
Inhouse-Schulung Personalisiert: Ein auf spezifische Bedürfnisse entwickelter Kurs kostet pauschal CHF 2'000.- plus Spesen. Wunschtermin bitte rechtzeitig bei der Kursleitung anfragen.

Bitte kontaktieren Sie direkt die Kursleitung, um eine Inhouse-Schulung zu buchen.

Anmeldung

Mitgliedschaft
Anmeldebedingung
Etwa drei Wochen vor dem Veranstaltungsdatum erhalte ich eine Bestätigung und eine Rechnung. Bei Abmeldung von vier Wochen bis 10 Werktage vor dem Veranstaltungsdatum werden CHF 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die komplette Anmeldegebühr fällig.