Normen und Standards

Institutionelle Qualität

Der Fragebogen basiert auf international anerkannten Regeln zur Berufsethik. Die Verantwortlichen von Museumseinrichtungen sollten mit dieser Selbstevaluation – wenn möglich regelmässig – eine Art Fitness-Check für ihr Museum vornehmen können. Dank diesem innovativen Verfahren können Museen, unabhängig von ihrer Grösse und thematischer Ausrichtung, an einem Verfahren zur Qualitätsoptimierung teilnehmen.

Institutionelle Qualität

Inhalt

Was ist ein gutes Museum? Die «Ethischen Richtlinien für Museen» des Internationalen Museumsrates (ICOM) sind eine weltweit anerkannte Referenz. Sie enthalten die minimal erforderlichen Grundsätze für Verhalten und Leistung, an denen sich Fachleute orientieren können und legen deutlich fest, was die Öffentlichkeit von Museumsberufen und Einrichtungen erwarten darf. Sie definieren nicht nur, was ein Museum ist, sondern ebenfalls, was ein gutes Museum ausmacht. Die Selbstevaluation basiert auf die Ethischen Richtlinien und präsentiert sie in 44 Fragen, 44 Kriterien.

VMS, 2011, 12 Seiten

Autorinnen: Cornelia Meyer, Gianna A. Mina

Zum Fachthema

Zur Publikation

Die vom VMS unter dem Reihentitel «Normen und Standards – Empfehlungen des VMS» herausgegebenen Broschüren, erscheinen zwei Mal im Jahr auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie behandeln in knapper und leicht zugänglicher Form aktuelle und relevante Themen für den Museumsbereich. Mit konkreten Empfehlungen und gelungenen Praxisbeispielen dienen sie der Sensibilisierung, Inspiration sowie der Überprüfung der bestehenden Handhabung in den Museen. Aufbauend auf die Publikationen organisiert der VMS für Museumsfachleute Workshops, welche die Thematik vertiefen und auf die Bedürfnisse der Museen eingehen.

Druckversion bestellen

Preis für eine gedruckte Version: CHF 5.00 zzgl. Versandkosten 

Mitglieder von ICOM Schweiz und Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist, können die Publikation kostenlos bestellen.
Bestellen