Unterstützung für die Ukraine
Zum 24. Februar 2023 bekräftigt ICOM Schweiz seine Unterstützung für die ukrainischen Museen, verurteilt den russischen Angriffskrieg erneut aufs Schärfste und verbindet dies mit einem Appell an die internationale Museumsgemeinschaft.

Statement zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine
Zum 24. Februar 2023 bekräftigt ICOM Schweiz seine Unterstützung für die ukrainische Museen, verurteilt den russischen Angriffskrieg erneut aufs Schärfste und verbindet dies mit einem Appell an die internationale Museumsgemeinschaft.
Statement ICOM Schweiz zum 24. Februar 2023 [PDF]
Grenzübergreifende Koordination zum Schutz der Kulturgüter
Mit Unterstützung des Bundesamtes für Kultur koordinierten VMS und ICOM Schweiz 2022 gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk von Akteuren Transporte mit Schutzmaterialien für ukrainische Museen. Dafür arbeiteten die beiden Verbände eng mit verschiedenen ICOM Nationalkomitees zusammen sowie mit einem Netzwerk von Kunsthistoriker:innen aus deutschen und schweizerischen Universitäten und in Kooperation mit der deutsch-ukrainischen Gesellschaft unter dem Dach "Kulturgutschutz Ukraine / Ukraine Art Aid Center".
Nachdem es in den ersten Monaten im Sinne einer Rapid Response darum ging, möglichst schnell und zielgerichtet den Bedarf ukrainischer Museen nach Schutzverpackung für Sammlungsobjekte zu decken, stehen nun mittelfristig angelegte Massnahmen im Fokus. Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde die Möglichkeit getestet, nicht mehr nur Direkttransporte zur organisieren, sondern einen Lagerplatz in Rumänien zu unterhalten, um von dort aus konfektionierte Hilfspakete an besonders bedrohte Orte in der Ukraine zu liefern. Daneben setzte sich ICOM Schweiz auf internationaler Ebene dafür ein, dass die gezielte Zerstörung ukrainischen Kulturerbes auch von ICOM deutlich verurteilt wird.
Kontakt für sämtliche Rückmeldungen und Anfragen:
Fabienne Aellen, Koordinatorin Ukraine, ukraine(at)museums.ch
Finanzhilfen des Bundesamtes für Kultur
Das Bundesamt für Kultur vergibt Finanzhilfen zum Schutz des beweglicher ukrainischer Kulturgüter. VMS und ICOM Schweiz administrieren bei Bedarf die Gesuchsstellung beim Bund und geben insbesondere Auskunft über geplante Transporte.
Sonderausschreibung BAK: Finanzhilfe zum Schutz der beweglichen ukrainischen Kulturgüter
Wie können sich Museen in der Schweiz engagieren?
- Aufruf Materialspenden: Dringend benötigt werden in ukrainischen Museen zurzeit Holz-Transportkisten, die im Land selber nicht mehr erhältlich sind. Falls Ihr Museum solche spenden möchte, bitten wir Sie, Ihr Angebot im untenstehenden Excel zu erfassen und uns per Mail zuzustellen.
Liste Materialspende [XLS] - Integration geflüchteter Museumsfachleute: Museen, die sich vorstellen könnten, geflüchtete Museumsfachpersonen temporär zu beschäftigen, sind gebeten, sich für weitere Informationen per Mail an uns zu wenden mit Angaben zu möglichem Einsatzgebiet und Pensum. VMS und ICOM Schweiz sind daran, geflüchtete Museumsfachleute in der Schweiz ausfindig zu machen und können bei der Kontaktvermittlung unterstützen.
- Spezielle Angebote für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Museen, die ein spezielles Programm anbieten oder geflüchteten Personen (aus allen Ländern) kostenlosen Eintritt gewähren, sind gebeten, uns den Link oder Flyer zum Angebot zuzustellen. Wir werden diese so bald wie möglich auf museums.ch zugänglich machen.
- Spendengelder: Falls Sie Einnahmen aus Veranstaltungen oder Publikumsspenden für Museen in der Ukraine oder für geflüchtete Museumsfachleute einsetzen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Organisation.
Konferenzen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum ukrainischen Kulturerbe
- Ausstellung «Le musée Khanenko de Kyiv. Patrimoine en péril» in der Maison de l'histoire, Université de Genève, 7. Februar – 1. März 2023
- Ausstellung «Du crépuscule à l’aube. Collection de la Galerie nationale d'art de Kyiv» im Musée d'art et d'histoire in Genf, 8. Dezember 2022 – 23. April 2023
- Ausstellung «Born in Ukraine. Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu Gast» im Kunstmuseum Basel, 6. Dezember 2022 – 30. April 2023
- Ausstellung «Weihnachten rund um die Welt: Ukraine» im Bernischen Historischen Museum, 20. November 2022 – 7. Januar 2023
- Ausstellung «#Ukraine.Images de la guerre» im Photo Elysée, 17. November 2022 – 29. Januar 2023
- Ausstellung «Unfolding Landscapes. Landschaft und Poesie in zeitgenössischer ukrainischer Kunst» im Kunst(zeug)haus Rapperswil, 30. Oktober – 20. November 2022
- Debatte «Endangered Cultural Heritage» im Rahmen der Gesprächsreihe «History Talks» des Landesmuseums Zürich, 4. Oktober 2022
- Konferenz «L'Ukraine et son héritage gréco-romain» im Musée romain de Nyon, mit Pascal Burgunder, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Lausanne, 28. August 2022
Linksammlung
Die nachfolgende Sammlung von Links und Initiativen aus dem Kulturbereich wird laufend ergänzt. Entsprechende Hinweise nehmen wir gerne per Mail entgegen.
Spendenaufrufe
- Institutes of Conversation ICON in London
- Ukrainian Emergency Art Fund der Kulturinstitution «Mystetskyi Arsenal» in Kyiv
- Praktika für geflüchtete Museumsfachleute in Polen organisiert von ICOM Polen [PDF]
Angebote und Engagements international
- Netzwerk «Kulturgutschutz Ukraine» der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V.
- Internationale Unterstützung für Ukrainische Kunstschaffende und Museumsfachleute
- Übersicht europäischer Initiativen auf der Website von NEMO
- Sammlung von Grafikdesign-Vorlagen zur Solidaritätsbekundung
- Saving Ukrainian Cultural Heritage Online
Angebote für Geflüchtete in der Schweiz
- Campax: Plattform zur Erfassung von privaten und nicht-privaten Unterkünften für Geflüchtete
- Integrationsprojekt Druzi [PDF]
- Überblick kostenloser Eintritt für Geflüchtete in der Region Basel
- Vermittlungsangebot Zoologisches Museum Universität Zürich [PDF]
Unter dem Hashtag #kulturgegenkrieg setzen Museen gemeinsam mit anderen Kulturinstitutionen in der Schweiz ein Zeichen auf Facebook.
Taskforce Ukraine
Seit Frühjahr 2022 trifft sich die Taskforce Ukraine im wöchentlichen Rhythmus, um die Aktivitäten zum Schutz des ukrainischen Kulturerbes zu koordinieren und Handlungsfelder zu eruieren. Die Taskforce ist wie folgt zusammengesetzt:
- Fabienne Aellen, Koordinatorin Ukraine, Verband der Museen der Schweiz und ICOM Schweiz
- Fabienne Baraga, Leiterin Fachstelle Internationaler Kulturgütertransfer, Bundesamt für Kultur
- Monica Bilfinger, Generalsekretärin ICOMOS Schweiz
- Elke Mürau, Leiterin Konservierung Organische Objekte und KGS-Verantwortliche, Schweizerisches Nationalmuseum
- Denise Tonella, Direktorin Schweizerisches Nationalmuseum
- Katharina Korsunsky, Generalsekretärin Verband der Museen der Schweiz und ICOM Schweiz
- Carine Simoes, Leiterin Sektion Kulturgüterschutz KGS, Bundesamt für Bevölkerungsschutz
- Benno Widmer, Leiter Sektion Museen, Bundesamt für Kultur
Mit freundlicher Unterstützung von
- Bundesamt für Kultur
- Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)
- Aliph Foundation
- Fondation Coromandel
- ECA - Établissement d'assurance contre l'incendie et les éléments naturels du Canton de Vaud
- Romulus T. Weatherman Foundation
- Archäologie Schweiz
Statements
- Gemeinsames Statement ICOM Schweiz, ICOM Deutschland und ICOM Österreich August 2022 [PDF]
- Statement VMS und ICOM Schweiz [PDF]
- Statement von ICOM International
- Statement von ICOM Europe
