Kurs

Spielen im Museum. Analoge und digitale Spiele als Vermittlungstool

NEUER ICOM-Kurs am 8. Juni 2023

Spielen im Museum Art Lover Chat-App © Melissa Derrer
Art Lover Chat-App © Melissa Derrer

Auszeichnungen sammeln beim Onlineshopping, Legosteine für die Unternehmensentwicklung zusammenbauen, oder in Sprachapps Challenges absolvieren: Spielmechaniken durchdringen heute alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch in der Museumslandschaft erfreuen sich Games und spielerische Formate immer grösserer Beliebtheit. Denn Spiele – ob analog oder digital – eignen sich wunderbar für die Vermittlung spezifischer Inhalte, sind niederschwellig und machen erst noch Spass!

Der ganztägige Workshop widmet sich Best Practice Beispielen aus verschiedenen Museen und bietet einen tieferen Einblick in die Vielfalt der Spielmechaniken im Museum. Ausserdem werden nach dem Anspielen verschiedener Museumsgames mit einfachen Tools Spiel- bzw. Gameprototypen für die Ausstellungsvermittlung gleich selber hergestellt. Die Diskussion am Schluss über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Spielen im Museum bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und die eigenen Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen. Die gesammelten Erkenntnisse und die neu geknüpften Kontakte sollen Ihre eigene Arbeit nachhaltig bereichern. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und lehrreichen Tag voller Spass und Entdeckungen!


Kursleitung

Laura Schuppli, Kuratorin Digitales, Stadtmuseum Aarau & Mitgründerin Spielkultur GmbH
Kontakt

Für wen?

Der Kurs richtet sich an Museums- und Kulturschaffende aus unterschiedlichen Disziplinen, die Freude an kreativer und interaktiver Vermittlung haben oder einfach gerne spielen.

Wann/Wo?

Tageskurs
Donnerstag, 8. Juni 2023, Stadtmuseum Aarau

Programm

  • 9.00 Uhr: Begrüssung / Einführung
  • 10.00 Uhr: Die Welt der Spiele im Museum
  • 11.30 Uhr: Gametesting
  • 12.30 Uhr: Mittagspause
  • 14.00 Uhr: Workshop - Pen & Paper: Spieleprototyping
  • 16.00 Uhr: Pitch und Diskussion
  • 17.00 Uhr: Austausch und Evaluation
  • 17.30 Uhr: Ende

Kosten

CHF 290.-
CHF 240.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Spezialtarife für ICOM-Mitglieder / Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist:
CHF 240.-
CHF 220.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution

Tarife pro Person inklusive Unterlagen.

Informationen

Nur wenn der Button «Anmeldung» aktiv ist, sind noch freie Plätze verfügbar.
Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 11. Mai 2023 kostenlos abmelden.

Programmänderungen vorbehalten.

Teilnehmen

Anmeldung