Social Media im Museum
ICOM-Kurs am 5. und 6. Mai 2022

Quarantäne-Kunst-Challenges auf Instagram, Live-Führungen auf Facebook und Symposien auf Youtube: Spätestens mit der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die sozialen Medien für Museen geworden sind und dass es unzählige Möglichkeiten gibt, wie kulturelle Einrichtungen die verschiedenen Netzwerke und Anwendungen kreativ nutzen können. Aber was bedeutet es, wenn Social Media zum erweiterten Museumsraum wird?
In dieser interaktiven Tagung prüfen wir den Einsatz sozialer Medien im Museumskontext, diskutieren Anwendungszwecke und kommen gemeinsam zur Einsicht, dass Social Media weitaus mehr ist, als nur ein Marketinginstrument.
Kursleitung
Laura Schuppli, Kuratorin Digitales, Stadtmuseum Aarau, games@museums Kontakt
Claudio Vogt, Leiter Presse und Rahmenprogramme, Kunsthalle Basel Kontakt
Für wen?
Der Kurs bietet Einblick in die sozialen Medien der Museumslandschaft und richtet sich an experimentierfreudige Kulturschaffende sämtlicher musealer Disziplinen.
Wann/Wo?
Zweitägiger Kurs
Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Mai 2022, Aarau, Stadtmuseum
Programm
Donnerstag, 5. Mai 2022:
- 9.00 h: Begrüssung/Einführung
- Museen und soziale Medien:
Welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf die Museen?
Trends und Bedürfnisse von Museen und Kulturkonsument:innen - Digital
First: Corona als Katalysator von digitalen Anwendungen?
Beispiele aus dem Lockdown - Diskussion
und Austausch
- Individuelle Mittagspause
- Plattformen, Zielgruppen und
Storytelling:
Welche Plattformen gibt es und wie werden sie von Museen angewendet?
Zielgruppe kennen - Exkurs 1: Rechtliche Hinweise
- Exkurs 2: Bewertungen und Kommentare
- Workshop 1: Feedback ernst nehmen!
Umgang mit Bewertungen und Kommentaren - 17.00 h: Ende des ersten Kurstages
Freitag, 6. Mai 2022:
- 9.00 h: Social-Media-Strategie:
Was braucht es für die Entwicklung einer Social-Media-Strategie? - Workshop 2: Content-Konzept
Entwickeln eines eigenen Social-Media-Formats (Idee)
Pitch: Vorstellung des eigenen Social-Media-Formats - Take Home Message
- 12.30 h: Ende der Veranstaltung, Besichtigung der Dauerausstellung (fakultativ)
Kosten
CHF 580.-
CHF 480.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Spezialtarife für ICOM-Mitglieder / Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist:
CHF 480.-
CHF 440.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Tarife pro Person inklusive Unterlagen.
Informationen
Nur wenn der Button «Anmeldung» aktiv ist, sind noch freie Plätze verfügbar.
Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 5. April 2022 kostenlos abmelden.
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmen
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.