Multimedia im Museum
ICOM-Kurs am 20. Mai 2022
- auch als Inhouse-Schulung
Touchscreens, Tablets, Apps, iBeacons, QR-Codes, Augmented Reality, Social Media… es stehen unzählige Technologien zur Auswahl, um Ausstellungen mit multimedialen Vermittlungsangeboten zu ergänzen. Klug gewählte multimediale Angebote bieten dem Publikum einen Mehrwert, in dem sie verschiedene Sinne ansprechen, involvieren und Zusammenhänge schaffen, die sonst verborgen bleiben. Doch welche multimedialen Tools eigenen sich überhaupt für welche Inhalte und für welche Budgets? Was muss beachtet werden, wenn eine Ausstellungen mit Multimedia-Anwendungen erweitert werden soll? Der Kurs bietet Orientierung im Dickicht der multimedialen Angebote für Museen.
Kursleitung
Regula Wyss, MMWyss GmbH, Konzeption und Realisation von Ausstellungen und Ausstellungsmedien Kontakt
Für wen?
Der Kurs richtet sich an Kurator:innen sowie an Projektverantwortliche von Ausstellungen.
Wann/Wo?
Tageskurs
Freitag, 20. Mai 2022, Bern, Museum für Kommunikation
Inhouse-Schulung auf Anfrage
Programm
- 9.00 h: Einführung
- Überblick: Möglichkeiten und Grenzen der Technik
- Analyse: Kriterien eines guten multimedialen Angebots
- Praxisbeispiel im Museum
- Individuelle Mittagspause
- Input und Praktischer Teil: Anforderungen an eine Multimedia-Anwendung formulieren
- 16.45 h: Ende der Veranstaltung
Kosten
CHF 290.-
CHF 240.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Spezialtarife für ICOM-Mitglieder / Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist:
CHF 240.-
CHF 220.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Tarife pro Person inklusive Unterlagen.
Inhouse-Schulung: Wenn ein Kurs von einem Museum oder einem Museumsverbund mit Termin nach Vereinbarung gebucht wird, kostet er pauschal CHF 1'400.- plus Spesen.
Inhouse-Schulung Personalisiert: Ein auf spezifische Bedürfnisse entwickelter Kurs kostet pauschal CHF 1'900.- plus Spesen (bis max. 15 Personen). Wunschtermin bitte rechtzeitig bei der Kursleitung anfragen.
Informationen
Nur wenn der Button «Anmeldung» aktiv ist, sind noch freie Plätze verfügbar.
Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 20. April 2022 kostenlos abmelden.
Programmänderungen vorbehalten.
Ein der aktuellen gesundheitlichen Situation entsprechendes Schutzkonzept wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.