Arbeiten im Depot. Arbeitsabläufe und Optimierungsmöglichkeiten im Depot
ICOM-Kurs am 27. April 2023

Der Kurs bietet Empfehlungen für die wichtigsten Arbeitsabläufe im Depot und im Umgang mit den Objekten. Die eigenen Arbeitserfahrungen können eingebracht und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden diskutiert werden.
Ein kurzer Theorieteil zur Präventiven Konservierung wird ergänzt mit Anwendungsbeispielen vor Ort. Gemeinsam werden einfache Massnahmenpläne zur Aufwertung der Depoträumlichkeiten und -infrastruktur entwickelt und analysiert, was im Rahmen der Arbeiten im Depot selbst gemacht werden kann und wo es externe Hilfe braucht.
Kursleitung
Simon Schweizer, Sammlungsbetreuung Museum Schloss Burgdorf, 076 595 68 00 Kontakt
Für wen?
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Sammlungsverantwortliche und -betreuende (angestellt und ehrenamtlich) in kleineren und mittleren Museen ohne eigene Konservator:innen-Restauratoren:innen.
Wann/Wo?
Tageskurs
Donnerstag, 27. April 2023, Museum Schloss Burgdorf und Aussendepot
Programm
- 09.00 Uhr: Begrüssung/Einführung
- Modul 1: Arbeitsabläufe im Depot
Empfehlungen für Inventarisierung, Standortverwaltung, Objektbeschriftung, -einlagerung und -pflege
Erfahrungsaustausch - Modul 2: Präventive Konservierung
Schwerpunkte der präventiven Konservierung (Klima, Licht, Schädlinge, Zugang etc.)
Ist-Soll-Analyse für Depoträume (Bewertungstool Depot) - 12.15 Uhr: Mittagessen
- 13.30 Uhr: Modul 3: Praxisbeispiele
Begehung Aussendepot: Anwendung der Arbeitsabläufe, Anwendung des Bewertungstools
Gemeinsame Erarbeitung eines Massnahmenkatalogs zur Aufwertung der Depoträumlichkeiten und -infrastruktur anhand von Beispielen - Modul 4: Best Practices – Erfolgsrezepte und Hilfsmittel
Standards und Hilfsmittel
Rückblick und Analyse Best Practice
Diskussion
Evaluation/Feedback - 17.00 Uhr: Ende des Kurses
Kosten
CHF 290.-
CHF 240.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Spezialtarife für ICOM-Mitglieder/Mitarbeitende einer Institution, die VMS-Mitglied ist:
CHF 240.-
CHF 220.- pro weitere Teilnahme der gleichen Institution
Tarife pro Person inklusive Unterlagen.
Informationen
Die Jugendherberge im Schloss Burgdorf bietet Übernachtungsmöglichkeiten für diejenigen, die weiter anreisen müssen.
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist ab Bahnhof Burgdorf bis zur Haltestelle Kronenplatz mit dem Bus Nr. 461 möglich. Von der Haltestelle führt ein 200m langer Fussweg zum Schloss. Die Auffahrt zum Schloss ist mit Pflastersteinen belegt und die Steigung beträgt 16%. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird die Anreise mit dem Auto empfohlen. Nach vorgängiger Anmeldung beim Kursleiter ist die Zufahrt bis in den Schlosshof erlaubt.
Nur wenn der Button «Anmeldung» aktiv ist, sind noch freie Plätze verfügbar.
Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich bis zum 30. März 2023 kostenlos abmelden.
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmen
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Falls Sie sich auf eine Warteliste setzen möchten, kontaktieren Sie uns.